... newer stories
Donnerstag, 24. September 2020
Segestes, wie man ihn auch sehen kann - „Es ist nie so wie es aussieht“
ulrich leyhe, 14:26h
Der menschliche Wunsch „verstehen zu wollen“ reizt uns auch die Inhalte antiker Überlieferungen immer wieder nach Neuem und Unentdecktem auszuloten.
Sie haben uns zahlreiche Spielräume hinterlassen die mit plausiblen Erklärungen geschlossen sein wollen. Ein unzertrennlicher und notwendiger Prozess, der der Forschung geschuldet ist. Es scheint nicht nur so, sondern es ist in der Geschichte immer alles eng miteinander verknüpft und verbacken. Ohne ein vorher auch kein nachher und jede neue Generation die nach Varus aufwuchs bewertete ihn und seine Zeit anders. Zeitliche Sprünge im Zuge der Nachbetrachtung sind daher auch hier unvermeidbar, so verwirrend es auch manchmal sein mag. Aber da müssen wir durch. Wie sich Schmand auf der Milch absetzt, drängen sich auch neue Spekulationen wie von selbst an die Oberfläche und bringen frische Ideen in die Debatte. Die Starre fest gefahrener Gedankengänge lässt sich so überwinden und wie jedem Keller, steht es auch der historischen Bewertung gut zu Gesicht von Zeit zu Zeit entrümpelt zu werden. Man blickt auf die Geschichte wie auf ein buntes Karussell oder auf eine sich drehende Roulettekugel und erst wenn wir das Rotierende zum Stillstand bringen um es besser analysieren zu können, reiben wir uns die Augen, blicken wir klarer und merken, wie bequem wir es uns schon in dem Glauben gemacht hatten, so und nicht anders muss es damals gewesen sein. Aber genug der schönen Worte, denn wir müssen wieder einmal zurück ins Jahr 17 + um dieses Kapitel zu Ende zu bringen. Am Anfang standen die Männer der ersten Stunde, nämlich im historischen Sinne die „Urberichterstatter“ und das waren außer Manilius vor allem Ovid und Strabo. Zwei Männer wie sie ungleicher kaum sein können. Ovid konnte uns natürlich aus der Verbannung heraus und Jahre vor dem Triumphzug des Jahres 17 + nicht die daran teilnehmenden Germanen beim Namen nennen. Es war schließlich seine Fiktion und er war kein Hellseher. Aber Ovid ahnte, wie er seinen Kaiser Augustus glücklich machen konnte um ihm in seiner tristen Agonie, resultierend aus der Varusniederlage einen Hoffnungsschimmer bieten zu können. Wie wir wissen war das was er tat nicht frei von Eigennutz, denn er erhoffte sich damit, dass Augustus die Verbannung gegen ihn aufheben würde. Wie in allen Zeiten stand und steht das persönliche Interesse oben an und auch das Verhalten von Segestes war von dem nicht weit entfernt. In Ovid`s an den Kaiser gerichteten rhetorisch übersteigerten Versen der Tristia ließ er Augustus gewissermaßen einen Blick in eine ruhmreiche Zeit werfen. Er nahm die Zukunft vorweg und ließ die Zeitgeschichte mit der Utopie verschmelzen. Der Kaiser sollte jedoch nicht mehr erleben, dass sein Wunschbild einmal wahre Gestalt annehmen würde. Aber die Träume von Ovid sollten zumindest in Teilen einmal reale Gestalt annehmen und es sollte nicht bei bloßen Schäumen bleiben. Was Strabo nicht tat bot uns Ovid auf seine poetische Weise. In Form von Umschreibungen teilte er uns einige interessante Wesensmerkmale und Verhaltensweisen jener Triumphzug - Teilnehmer mit, so wie sie seiner Phantasie und Vorstellungskraft entsprangen. Sie wurden von ihm so lebendig und ausdrucksstark zu Papier gebracht, dass sie halfen unser Einfühlungsvermögen für die Lage im alten Rom zu verbessern. Denn er versuchte ohne es selbst gesehen zu haben das Auftreten der fremdländischen Germanen zu beschreiben. Es könnte ihm leicht gefallen sein, da er vor seiner Verbannung in Italien mit eigenen Augen sah, wie sich germanische Sklaven in römischer Gefangenschaft verhielten. Es war ein spektakuläres literarisches Produkt seiner inneren Visionen, was auch noch in ferner Zukunft unsere Interpretationsfreudigkeit anspornen wird. Dabei verlor er sich etwas in seinen eigenen verschwommenen Welten, schließlich war er Poet. Ungeachtet dessen, dürfte seine Beschreibung vom späteren, also tatsächlichen Verlauf des Triumphzuges nicht allzu weit entfernt gelegen haben. Strabo hingegen war live dabei, war kein Lyriker, sondern Geograph und somit Realist, bevorzugte die sachliche Darstellung, vermied Dramatik und Schönfärberei und wollte auch nicht gefallen. Aber dank Strabo ist es uns, wenn auch nur zum Teil vergönnt, auch die Bedeutung und Funktion vieler Personen des Triumphzuges und deren jeweilige familiäre Verbindung transparenter werden zu lassen. Man erkennt, dass auch Strabo vieles an Detailwissen aus dem Germanien seiner Zeit fehlte oder es nicht notierte und müssen auch bei ihm jedes seiner wenigen Worte mit Gold aufwiegen. Halten wir uns noch mal vor Augen, dass man mit dem Triumphzug im Mai 17 + den großen Schlussstrich unter die Varusschlacht und die Germanicus Feldzüge ziehen wollte. Man wollte das leidige Kapitel zum Abschluss bringen und es so spektakulär und triumphal wie möglich aussehen und enden lassen. Es wurde zum letzten offiziellen Anlass hoch stilisiert mit dem Ziel das Vergangene danach für immer zum Schweigen zu bringen. Und anders lässt es sich auch nicht erklären, dass man uns so wenig aus dieser unrühmlichen Zeit hinterließ. So ist es erforderlich im Zuge der Textanalyse aus der Feder von Strabo nach Trennlinien suchen zu müssen, mit denen sich die von ihm beschriebenen zwei wesentlichen germanischen Personenkreise die am Triumphzug teilnahmen unterscheidungsfähig machen. Dies war auf der einen Seite die Gruppe jener, deren Namen und stammesgeschichtliche Herkunft aus den jeweiligen fürstlichen Familien uns Strabo mitteilen konnte und auf der anderen Seite die namentlich Unbekannten. Germanen, die man im gepeinigten und versklavten Zustand vorführte. Und dies waren auch jene, die wie Strabo schrieb nun in Rom für alle deutlich erkennbar für ihre Taten zu „büßen“ hatten. Germanen, von denen er zwar keine Personennamen nennen konnte, dafür aber die Namen der Stämme denen sie einst angehörten. Aber an diesem Tag des Triumphes im Jahre 17 + schien es keine Bedeutung mehr gehabt zu haben, ob sie damals gegen Varus oder später gegen Germanicus kämpften. Es waren Germanen die nun ihren Kopf möglicherweise auch für Taten hinhalten mussten, die sie gar nicht begangen hatten. Eventuell mehr oder weniger beliebig Eingefangene, als gefangene Kriegsgegner, da sie sich scheinbar wahllos aus den unterschiedlichsten Germanenstämmen zusammen setzten. So könnte man auch annehmen Germanicus habe sie aus einer Vielzahl zur Verfügung stehender Männer einfach nur wahllos heraus gegriffen. Männer die er von Germanien aus über die Alpen nach Rom verschleppte um sie dort in Ketten spektakulär vorführen zu können. Aber wer will das schon behaupten. Denn es könnten im Zuge der antiken Dramaturgie genau so gut auch „Komparsen“ gewesen sein, die sich Germanicus in Italien beschaffte. Andererseits verließen aber immer wieder Sklavenzüge die römischen Kastelle am Rhein als Nachschub für die antiken Volkswirtschaften und wer will schon sagen, dass sich unter den vorgeführten Germanen nicht sogar Kelten befanden, die gezwungen wurden als Germanen aufzutreten. Es waren letztlich bedeutungslose Menschen aus dem entfernten Niedergermanien die an diesem Tag den Erfolg der Germanicus Schlachten beweisen sollten und das Volk von Rom sollte und konnte sowieso keinen Unterschied feststellen. Sollten aber die Gefangenen tatsächlich alle aus den von Germanicus geführten letzten Schlachten, explizit denen des Jahres 16 + gegen die Germanen herrühren, so hätte uns Strabo damit einen weiteren Gefallen getan. Denn dann wüssten wir auch, welche germanischen Stämme es waren, die sich in diesem Jahr gegen Germanicus verbündet hatten. Denn Germanicus hätte demnach Germanen aus den Stämmen der Chauken, Ampsivarier, Brukterer, Usipeter, Cherusker, Chatten, Kattuariern, Lander und Tubanten in den Jahren zum Gegner gehabt. Marser nannte er nicht, da man sie außer in der Varusschlacht vermutlich nur in den Jahren 14 + und 15 + zu Feinden hatte. Ebenso finden wir erstaunlicherweise auch keine Angrivarier unter den Gefangenen. Diese stellten sich nur 16 + gegen ihn, hätten also wiederum nach der Schlacht am Angrivarierdamm gut in den Kreis der Gefangenen gepasst. Die Sugambrer die man in drei Stammesteile zersiedelte, waren ebenfalls nicht unter den Gefangenen, da sie zwischen 14 + und 16 + ebenso wie die Tenkterer offensichtlich bedeutungslos waren. Hätte uns Strabo sie uns trotzdem alle genannt, also auch die Stämme der Angrivarier, Tenkterer, Marser oder Sugambrer, so wäre fasst das gesamte „who ist who“ der größeren germanischen Feindesstämme komplett gewesen, so wie wir sie in West - und Mittelgermanien nach der Zeitenwende verorten und wie sie sich irgendwann einmal gegen Rom gestellt hatten. Unter den Fürstenabkömmlingen für die der Tribünenplatz reserviert war, befand sich auch ein namentlich genannter Sugambrer. Sollte dies möglicherweise der Grund gewesen sein, warum sugambrische Gefangene nicht mitgeführt bzw. erwähnt wurden. Es war der Sugambrer Deudorix der sich auf die Seite von Segestes geschlagen hatte. Er könnte aus der sugambrischen Absplitterung gestammt haben, die sich 11– auf der Flucht vor Tiberius mit den Marsern noch rechtzeitig nach Osten abgesetzt hatte. Schaut man sich die Feindesstämme an und beginnt bei den Chauken so wissen wir, dass bei der Schlacht von „Id – ista – wiso“ Chauken, obwohl sie auf Seiten von Germanicus standen trotzdem dabei halfen, dass Arminius verletzt entkommen konnte, also waren auch sie gegenüber Germanicus nicht in Gänze loyal. Die Tubanten standen den Chauken nahe kämpften aber 14 + auf Seiten der Marser gegen Germanicus und könnten folglich auch im Zuge dieser Schlacht in Gefangenschaft geraten sein. Von den Ampsivarier weiß man, dass auch dort das Fürstenhaus damals uneins war und er also auch Ampsivarier zu Gegnern hatte. Ein Stamm den vermutlich die Römer wieder gegen sich hatten, als es nahe der Ems vermutlich östlich von Bramsche zum Austausch der schiffbrüchigen Römer kam oder kommen sollte. Brukterer durften nicht fehlen, denn sie waren in allen Feldzügen die „Lieblingsbeute“ der Römer, da sie im Zugkorridor der westfälischen Bucht ansässig waren. Usipeter siedelten in der Nachbarschaft von Marsern und Sugambreren und standen ebenfalls wie die Kattuariern, Lander und Tubanten, Cherusker und Chatten im Dauerkonflikt mit Rom. Die Stammesliste von Strabo macht also einen vollzähligen und damit auch glaubwürdigen Eindruck. Die Stammesnamen könnten also gestimmt haben, was aber nicht gleichzeitig besagt, dass auch die vorgeführten Germanen diesen Stämmen einst angehörten. Hätte Germanicus nur zehn Männer pro Stamm in Ketten vorgeführt, hätte der Zug schon fasst an die hundert Germanen heran gereicht, die er in Rom präsentierte. Männer die man im Anschluss daran in die zahlreichen Steinbrüche des Imperiums oder günstigenfalls je nach Auswahlverfahren an die Agrarwirtschaft oder ähnliches weiter reichte oder wieder dorthin zurück schickte, wo man sie vorher ausgeliehen hatte. Konkret vermissen wir aber in seiner Aufzählung die Angrivarier vor allem aber die Namen diverser elbgermanischer Stämme mit suebischem Hintergrund die sich sicherlich auf der Seite von Arminius insbesondere 16 + an den Schlachten beteiligt hatten, sonst wäre Arminius gegen die Massen des Germanicus wohl erfolglos geblieben. Doch warum fehlten die Angrivarier in seiner Aufzählung, obwohl man Germanicus einen Triumphzug auch aufgrund seiner „Erfolge“ über die Angrivarier zugestanden hatte. Dem Wortlaut nach lautete die Bestätigung dazu:
„Cheruscis Chattisque et Angrivariis quaeque aliae nationes usque ad Albim colunt“. Und in der Übersetzung: „Cherusker und Chatten sowie die Angrivarier und die anderen Volksstämme, die im Gebiet bis zur Elbe wohnen“. Hatte Germanicus die Gefangenen etwa nur bei Idistaviso gemacht, als sich ihm noch keine Angrivarier in den Weg gestellt hatten. Wurde die Schlacht am Angrivarierdamm möglicherweise durch ausgeruhte uns unbekannte Krieger aus dem elbgermanischen Raum entschieden und Angrivarier konnte sich geschickt der Gefangennahme entziehen, oder war Rom gar nicht mehr imstande nach der Schlacht am Angrivarierdamm Gefangene machen zu können bzw. zu wollen. Und so konnte aus gleichem Grund Germanicus auch keine Elbergermanen in die Sklaverei führen. Oder konnte Strabo die Angrivarier nicht aufzählen, da ihr Stammesname unterdrückt wurde, weil man mit ihnen noch den Austausch der schiffbrüchigen Römer des Jahres 16 + zu Ende bringen wollte. Dann wäre dies eine mögliche Erklärung dafür gewesen, warum sich Germanen aus diesen Stämmen nicht unter den Gefangenen befanden bzw. von Strabo aufgezählt wurden. Germanen etwa aus dem Stamm der Langobarden die nicht tatenlos mit ansehen wollten, wie das Imperium möglicherweise bald seine Grenze bis an die Elbe ausdehnen würde und die die Gründung einer Provinz mit Namen „Albis inferior“ verhindern wollten. Spekulativ ließe sich annehmen, dass sich Germanen aus den Stämmen der Chatten oder Brukterer 16 + auch nicht mehr in der Intensität an den Schlachten beteiligt haben wie noch im Jahre 15 + oder davor gegen Varus, denn sie dürften ihres am Widerstand gegen Rom bereits zur Genüge getan und voll erfüllt haben. Gefangene die man unter ihnen machte müssten demnach bereits vor dem Jahr 16 + in Gefangenschaft geraten sein. Es war also eine bunt zusammen gewürfelte Schar die Germanicus unter der Angabe von Stammesnamen damals dem Volk präsentierte. Wirft man noch einen Blick auf die Logistik, so war der Sklavenmarkt in Italien sehr aufnahmefähig aber der Transport von Sklaven war um diese Zeit auch nicht unproblematisch. Gehen wir dann noch einen Schritt weiter, so waren die Distanzen umfänglicher und der Rückmarsch könnte auch so manchen Germanen eine Flucht ermöglicht haben. So könnte sich Germanicus auf jene Germanen konzentriert haben, denen man leicht habhaft werden konnte. So waren darunter auch Germanen, die mit den Schlachten des Germanicus unmittelbar nichts zu tun hatten und sich schon länger in den Kastellen am Rhein aufhielten und so dreht sich auch hier wieder das Rad der Spekulation. Es hilft uns aber die Zeiten zu verstehen, denn wie gesagt, es ist nie alles so wie es aussieht. Wobei man an dieser Stelle noch mal auf den Geographen in Strabo zurück kommen muss. Denn Strabo berichtet uns als Historiker der ersten Forschergeneration nach dem Jahre Null den Namen, den die Elbe zu Römerzeiten trug nämlich Albis. Strabo erwähnte den Namen Albis erstmals im Jahre 18 +. Er tat dies im Zusammenhang mit der Vermutung, dass er ihre Quelle am Oberlauf der Saale sah. In diesem Jahr 18 + fand er vermutlich auch die nötige Muße und Zeit um viel seines angesammelten Wissens schriftlich zusammen zu fassen, was sich auf die Vergangenheit und die germanischen Verhältnisse bezog. So könnte dies die Annahme rechtfertigen, dass er auch erst im Jahr 18 + dazu kam seine Triumphzugdarstellung aus dem Jahr 17 + zu vervollständigen und nieder zu schreiben. Und in diesem Jahr 18 + in der Zeit, in der er nie nötige Ruhe aufbringen konnte, erwähnte er auch, dass Arminius „jetzt noch“ also demnach im Jahre 18 + immer noch kämpfen würde. Was dann wieder zu der Frage führt, gegen wen er 18 + zu kämpfen hatte. Das Strabo als seinen Gegner das Imperium meinte dürfte auf der Hand zu liegen, aber ließe sich der Hinweis auf Arminius kämpferisches Tun auch räumlich eingrenzen. Eine Fragestellung die schematisch in den Komplex der Schlacht am Kalkrieser Berg passen könnte, wo er also im Jahre 18 + noch gekämpft haben könnte und wovon Strabo noch erfuhr, als er seine Erinnerungen nieder schrieb. Demnach zu urteilen könnte auch Strabo noch etwas von der Schlacht am Kalkrieser Berg erfahren haben, als es zu dem möglicherweise gescheiterten Gefangenenaustausch der Schiffbrüchigen kam. Vergessen wir bei all den möglichen Gedankenketten nicht, dass es nur wenige Monate nach der gewaltigen Schlacht am Weserdamm der Römer gegen die Angrivarier und andere Stämme dazu kam, dass Germanen aus der gleichen Allianz die Armee des Marbod besiegten. So könnte man die Schlacht im Land der Angrivarier schon fasst wie eine Generalprobe, in Form eines Schulterschlusses oder Vertrauensbeweises unter Kampfgefährten werten und sie somit als den letzten Testlauf bezeichnen, den man noch brauchte um sich gemeinsam gegen die Markomannen zu verschwören. Man erkannte die gemeinsamen Interessen und besaß jetzt immer noch genügend Kraft in kürzester Zeit einen Zweifrontenkrieg erfolgreich zu bestehen. Einen derartigen Schritt wagt man natürlich nur, wenn man vorher am Angrivarierdamm einen alle motivierenden und siegreichen Abwehrkampf bestanden hatte, also das Imperium in der letzten Großschlacht auch in die Knie gezwungen haben dürfte und nun gegenseitige Verlässlichkeit erwarten konnte. Man könnte in den Ereignissen des Jahres 16 und 17 + auch die Geburtsstunde eines ersten größeren nach antiken Stammeszusammenschlusses sehen, denn Erfolge setzen neue Kräfte frei. Und möglicherweise kämpften in dieser Zeit auch schon Sachsen in den Reihen der Cherusker oder Elbgermanen mit. Aber zurück zu den Fakten. Auf der Sonnenseite des Triumphzuges befand sich also eine Gruppe die sich aus den scheinbar ehrenvollen, geladenen bzw. bedeutsameren und bevorzugten Persönlichkeiten zusammen setzte. Jene Erlauchten, die den Schlachten der Jahre 15 und 16 + durch ihre Flucht zu Germanicus noch rechtzeitig aus dem Weg gehen konnten. Also jener Personenkreis bei dem uns Strabo auch mit Namen dienen konnte. Aber Strabo erschwert uns die Einschätzung. Denn er drückt sich verwirrend aus, wenn es darum geht den höher Gestellten eine bestimmte Position innerhalb des Gesamtszenarios am Tag des Triumphes zu geben. So deutet er an, dass die würdigen Angehörigen des Segestes dem Zug beiwohnten, sich also möglicherweise auf einer Empore befunden haben könnten. Aber andererseits kann man es auch so lesen, als ob sie sogar teilweise selbst zum Bestandteil des Zuges wurden und in ihm mit marschierten. Denn Segestes wohnte wie Strabo es dargestellt einerseits dem Triumphzug gemeinsam mit seinen direkten Angehörigen bei, was nach zuschauen oder Zuschauer klingt. Andererseits zog er aber auch selbst und das sogar ehrenhaft im Triumphzug mit, was mit den Worten „mit einher“ beschrieben wird. Die vornehmen Personen werden der Strabo Darstellung nach also auch im Triumphzug „einher geführt“ was wieder zum Ausdruck bringen würde, sie hätten sich mit den versklavten Germanen im Zug vermischt. Ein anderes Mal wiederum wird in einer Übersetzung gesagt, dass auch „Segestes selbst „in Ehren mit einher zog“. Also nicht nur „bei wohnte“. Man fragt sich also wo hier der Unterschied zwischen „beiwohnen“ und „einherziehen“ verborgen sein könnte. Man kann es als Wortklauberei betrachten, aber es klingt nach einem Unterschied. Denn „bei wohnen“ ist nicht gleich „mit gehen“. Man kann sich allerdings nur schlecht vorstellen, dass ein Segestes dann ohne Ketten am Leib hinter gefesselten Germanen winkend und lamentierend „einher ging“. Man könnte aber auch der Schilderung entnehmen, dass Segestes gemeinsam mit dem Familienclan dem Triumphzug als Zuschauer beiwohnte sich aber selbst weg von einer erhöhten Position auch schon mal an den Straßenrand begab. War also mal hier und mal dort anzutreffen. So schien Segestes an diesem Tag vermutlich recht umtriebig und nahezu hektisch unterwegs bzw. ständig in Bewegung gewesen zu sein. Strabo könnte ihn also an unterschiedlichen Stellen im Treiben der Massen erkannt haben und konnte ihm daher in seinem Augenzeugenbericht auch keinen fest Platz zuweisen. Strabos vage Darstellung liefert ein unpräzises Bild und beschreibt uns Segestes als einen unruhigen Geist, den die Szenerie vielleicht überforderte. Er wusste vermutlich selbst nicht so recht wo er hin gehörte. Und da er sich aufgrund seiner Entscheidung nun in den Mühlen eines undurchschaubaren Regierungsapparates wieder fand bzw. hinein geraten war, kann man seine Lage gut nachvollziehen. Vielleicht wusste er zu diesem Zeitpunkt schon, dass man seine Familie in alle Himmelsrichtungen auseinander riss und ihm seine Tochter nahm, für die er nach offiziellem Sprachgebrauch sogar auf die römische Seite über wechselte, damit sie nicht in die Hände von Arminius geriet. In Rom aber nahm man ihm Thusnelda und das war sicherlich nicht sein Wunsch, denn es ist kein Hinweis zu finden, dass sie bei ihrem Vater blieb. Dies könnte für ihn der Moment gewesen sein sich eingestehen zu müssen im Frühjahr 15 + vielleicht einen Fehler begangen zu haben, denn die Heimat lässt sich nicht wie ein Hemd wechseln. Zumal er auch noch die Wahl hatte, sich Arminius ergeben zu können. Und er selbst, auch wenn er alles überleben durfte war sich nicht sicher wie es für ihn auf einem Landgut irgendwo im Gallischen weiter gehen würde. Vielleicht erwartete ihn dort aber auch nur die Position eines Erntehelfers zu dem man ihn degradierte. Aber Strabo ging es in erster Linie darum seinen Lesern vor Augen zu führen, welch hohe Herrschaften aus dem germanischen Adelsstand der Feldherr Germanicus da aus fernen Landen nach Rom mit gebracht hatte. Sie konnten sich frei bewegen, mischten sich vielleicht sogar unters Volk, trugen keine Fesseln, standen immer unter Aufsicht, wurden aber nicht wie Gefangene behandelt. Denn letztlich waren es angesehene Germanen und eine germanische Fürstenfamilie war darunter, die sich im Frühjahr 15 + zunächst einmal freiwillig und ohne römischen Zwang in die Hände des Imperiums begab. Das sich die Fürstenfamilie auf diese Weise, wie möglicherweise nur vorgetäuscht wurde vor den Arminius Germanen rettete, erwähnte Strabo mit keinem Wort. Denn das hätte möglicherweise nach einer leichten Beute klingen und einen Schatten auf den großen Feldherrn Germanicus werfen können. Aber ins Lager der Römer „über zu wechseln“, wie Strabo es andeutet, oder sich ihnen zu „unterwerfen“, wie wir es bei Tacitus lesen, macht doch einen gravierenden Unterschied. Denn Tacitus nutzte das lateinische Wort „dediti“, dass für „ergeben“ steht. Aber vor einem Feind wie Germanicus, von dem man gar nicht bedroht wird, sondern den man sogar gegen andere Feinde zu Hilfe gerufen hatte, vor dem braucht man nicht zu kapitulieren und sich auch nicht ergeben oder unterwerfen. Und wieder scheint es so, als ob hier der Romanautor Tacitus und nicht der Geschichtsschreiber Tacitus die Oberhand behielt. So kam das Strabo`sche „überwechseln“ dem wahren Tatbestand wohl näher als die taciteische Interpretation einem sich beugen und unterwerfen vor dem Stärkeren. In der Zusammenfassung wird also erkennbar, dass Segestes nicht nur die Tatsachen vor der Varusschlacht für ihn passend darstellte, sondern auch bei dem von ihm eingefädelten bzw. inszenierten Frontenwechsel sechs Jahre später seine eigene Regie führte. Wer ihm glaubte hatte zwangsläufig auf das falsche Pferd gesetzt. Und im Umkehrschluss blicken wir wieder auf einen arglosen Varus, der im Herbst 9 + seinem Feind Arminius ins offene Schwert lief, da er kein Risiko sah, weil er nichts wusste. Aber lässt man Segestes und seine nicht ergangene Warnung an Varus außen vor, so änderte dies letztlich nichts an dem Tatbestand, dass Varus eine Niederlage erlitt. Aber Strabo sah möglicherweise auch noch andere hehre Gründe für den Seitenwechsel des Segestes. Er wollte es vermutlich so zu verstehen geben, als ob schon die Herrlichkeit des Imperiums allein ausreichte, dass sich sogar selbst höchste Würdenträger fremder Völker gerne in den Bann eines prosperienden Reiches ziehen ließen, um die Wohltaten die von ihm ausgingen genießen zu können. Was letztlich auch oftmals zutraf wie man weiß. Der Segestes Familienteil konnte sich beim Triumphzug 17 + frei bewegen, ihnen legte niemand Fesseln an gleich von wo aus sie an ihm teil nahmen oder ihm zu sahen, ob als Zuschauer von der Tribüne aus oder als Zugteilnehmer, so der Eindruck den man der Strabo Darstellung entnehmen kann. Schließlich war Segestes spätestens nach seiner „Varuswarnung“ und damit indirekt auch seine Familie dafür bekannt, den Römern wohl gesonnen zu sein. Ihm winkte letztlich ein Alterruhesitz wie auch immer dieser aussah und was über die in seiner Obhut befindlichen Getreuen nicht sagen kann. Seine vom „falschen“ Germanen geschwängerte Tochter Thusnelda mit Sohn Thumelicus im Arm wird man ungleich argwöhnischer betrachtet haben als ihn. Tochter und Sohn gelangten später von Rom nach Ravenna, wo sich ihr weiteres Schicksal verläuft und sich nur spekulativ erschließen lässt. Und auch seinen Sohn Segimund wird man in Rom nicht mit dem gleichen Maßstab gemessen haben wie seinen Vater Segestes. Segimund, der seinerzeit zeitweise als Priester am Kölner Ubieraltar diente, aber auch schon mal die Seiten wechselte, könnte ein völlig anderes Schicksal zuteil geworden sein, als seinem Vater. Vielleicht war er es sogar, der die erbeuteten Waffen aus der Varusschlacht offen herum liegen ließ, als Germanicus den Saal betrat. Auch Sesithakos der Sohn des Bruders von Segestes mit seiner Gattin Ramis könnte, je nach dem was man in Rom über sie Belastendes wusste, mit zweierlei Maß gemessen worden sein. (24.09.2020)
Sie haben uns zahlreiche Spielräume hinterlassen die mit plausiblen Erklärungen geschlossen sein wollen. Ein unzertrennlicher und notwendiger Prozess, der der Forschung geschuldet ist. Es scheint nicht nur so, sondern es ist in der Geschichte immer alles eng miteinander verknüpft und verbacken. Ohne ein vorher auch kein nachher und jede neue Generation die nach Varus aufwuchs bewertete ihn und seine Zeit anders. Zeitliche Sprünge im Zuge der Nachbetrachtung sind daher auch hier unvermeidbar, so verwirrend es auch manchmal sein mag. Aber da müssen wir durch. Wie sich Schmand auf der Milch absetzt, drängen sich auch neue Spekulationen wie von selbst an die Oberfläche und bringen frische Ideen in die Debatte. Die Starre fest gefahrener Gedankengänge lässt sich so überwinden und wie jedem Keller, steht es auch der historischen Bewertung gut zu Gesicht von Zeit zu Zeit entrümpelt zu werden. Man blickt auf die Geschichte wie auf ein buntes Karussell oder auf eine sich drehende Roulettekugel und erst wenn wir das Rotierende zum Stillstand bringen um es besser analysieren zu können, reiben wir uns die Augen, blicken wir klarer und merken, wie bequem wir es uns schon in dem Glauben gemacht hatten, so und nicht anders muss es damals gewesen sein. Aber genug der schönen Worte, denn wir müssen wieder einmal zurück ins Jahr 17 + um dieses Kapitel zu Ende zu bringen. Am Anfang standen die Männer der ersten Stunde, nämlich im historischen Sinne die „Urberichterstatter“ und das waren außer Manilius vor allem Ovid und Strabo. Zwei Männer wie sie ungleicher kaum sein können. Ovid konnte uns natürlich aus der Verbannung heraus und Jahre vor dem Triumphzug des Jahres 17 + nicht die daran teilnehmenden Germanen beim Namen nennen. Es war schließlich seine Fiktion und er war kein Hellseher. Aber Ovid ahnte, wie er seinen Kaiser Augustus glücklich machen konnte um ihm in seiner tristen Agonie, resultierend aus der Varusniederlage einen Hoffnungsschimmer bieten zu können. Wie wir wissen war das was er tat nicht frei von Eigennutz, denn er erhoffte sich damit, dass Augustus die Verbannung gegen ihn aufheben würde. Wie in allen Zeiten stand und steht das persönliche Interesse oben an und auch das Verhalten von Segestes war von dem nicht weit entfernt. In Ovid`s an den Kaiser gerichteten rhetorisch übersteigerten Versen der Tristia ließ er Augustus gewissermaßen einen Blick in eine ruhmreiche Zeit werfen. Er nahm die Zukunft vorweg und ließ die Zeitgeschichte mit der Utopie verschmelzen. Der Kaiser sollte jedoch nicht mehr erleben, dass sein Wunschbild einmal wahre Gestalt annehmen würde. Aber die Träume von Ovid sollten zumindest in Teilen einmal reale Gestalt annehmen und es sollte nicht bei bloßen Schäumen bleiben. Was Strabo nicht tat bot uns Ovid auf seine poetische Weise. In Form von Umschreibungen teilte er uns einige interessante Wesensmerkmale und Verhaltensweisen jener Triumphzug - Teilnehmer mit, so wie sie seiner Phantasie und Vorstellungskraft entsprangen. Sie wurden von ihm so lebendig und ausdrucksstark zu Papier gebracht, dass sie halfen unser Einfühlungsvermögen für die Lage im alten Rom zu verbessern. Denn er versuchte ohne es selbst gesehen zu haben das Auftreten der fremdländischen Germanen zu beschreiben. Es könnte ihm leicht gefallen sein, da er vor seiner Verbannung in Italien mit eigenen Augen sah, wie sich germanische Sklaven in römischer Gefangenschaft verhielten. Es war ein spektakuläres literarisches Produkt seiner inneren Visionen, was auch noch in ferner Zukunft unsere Interpretationsfreudigkeit anspornen wird. Dabei verlor er sich etwas in seinen eigenen verschwommenen Welten, schließlich war er Poet. Ungeachtet dessen, dürfte seine Beschreibung vom späteren, also tatsächlichen Verlauf des Triumphzuges nicht allzu weit entfernt gelegen haben. Strabo hingegen war live dabei, war kein Lyriker, sondern Geograph und somit Realist, bevorzugte die sachliche Darstellung, vermied Dramatik und Schönfärberei und wollte auch nicht gefallen. Aber dank Strabo ist es uns, wenn auch nur zum Teil vergönnt, auch die Bedeutung und Funktion vieler Personen des Triumphzuges und deren jeweilige familiäre Verbindung transparenter werden zu lassen. Man erkennt, dass auch Strabo vieles an Detailwissen aus dem Germanien seiner Zeit fehlte oder es nicht notierte und müssen auch bei ihm jedes seiner wenigen Worte mit Gold aufwiegen. Halten wir uns noch mal vor Augen, dass man mit dem Triumphzug im Mai 17 + den großen Schlussstrich unter die Varusschlacht und die Germanicus Feldzüge ziehen wollte. Man wollte das leidige Kapitel zum Abschluss bringen und es so spektakulär und triumphal wie möglich aussehen und enden lassen. Es wurde zum letzten offiziellen Anlass hoch stilisiert mit dem Ziel das Vergangene danach für immer zum Schweigen zu bringen. Und anders lässt es sich auch nicht erklären, dass man uns so wenig aus dieser unrühmlichen Zeit hinterließ. So ist es erforderlich im Zuge der Textanalyse aus der Feder von Strabo nach Trennlinien suchen zu müssen, mit denen sich die von ihm beschriebenen zwei wesentlichen germanischen Personenkreise die am Triumphzug teilnahmen unterscheidungsfähig machen. Dies war auf der einen Seite die Gruppe jener, deren Namen und stammesgeschichtliche Herkunft aus den jeweiligen fürstlichen Familien uns Strabo mitteilen konnte und auf der anderen Seite die namentlich Unbekannten. Germanen, die man im gepeinigten und versklavten Zustand vorführte. Und dies waren auch jene, die wie Strabo schrieb nun in Rom für alle deutlich erkennbar für ihre Taten zu „büßen“ hatten. Germanen, von denen er zwar keine Personennamen nennen konnte, dafür aber die Namen der Stämme denen sie einst angehörten. Aber an diesem Tag des Triumphes im Jahre 17 + schien es keine Bedeutung mehr gehabt zu haben, ob sie damals gegen Varus oder später gegen Germanicus kämpften. Es waren Germanen die nun ihren Kopf möglicherweise auch für Taten hinhalten mussten, die sie gar nicht begangen hatten. Eventuell mehr oder weniger beliebig Eingefangene, als gefangene Kriegsgegner, da sie sich scheinbar wahllos aus den unterschiedlichsten Germanenstämmen zusammen setzten. So könnte man auch annehmen Germanicus habe sie aus einer Vielzahl zur Verfügung stehender Männer einfach nur wahllos heraus gegriffen. Männer die er von Germanien aus über die Alpen nach Rom verschleppte um sie dort in Ketten spektakulär vorführen zu können. Aber wer will das schon behaupten. Denn es könnten im Zuge der antiken Dramaturgie genau so gut auch „Komparsen“ gewesen sein, die sich Germanicus in Italien beschaffte. Andererseits verließen aber immer wieder Sklavenzüge die römischen Kastelle am Rhein als Nachschub für die antiken Volkswirtschaften und wer will schon sagen, dass sich unter den vorgeführten Germanen nicht sogar Kelten befanden, die gezwungen wurden als Germanen aufzutreten. Es waren letztlich bedeutungslose Menschen aus dem entfernten Niedergermanien die an diesem Tag den Erfolg der Germanicus Schlachten beweisen sollten und das Volk von Rom sollte und konnte sowieso keinen Unterschied feststellen. Sollten aber die Gefangenen tatsächlich alle aus den von Germanicus geführten letzten Schlachten, explizit denen des Jahres 16 + gegen die Germanen herrühren, so hätte uns Strabo damit einen weiteren Gefallen getan. Denn dann wüssten wir auch, welche germanischen Stämme es waren, die sich in diesem Jahr gegen Germanicus verbündet hatten. Denn Germanicus hätte demnach Germanen aus den Stämmen der Chauken, Ampsivarier, Brukterer, Usipeter, Cherusker, Chatten, Kattuariern, Lander und Tubanten in den Jahren zum Gegner gehabt. Marser nannte er nicht, da man sie außer in der Varusschlacht vermutlich nur in den Jahren 14 + und 15 + zu Feinden hatte. Ebenso finden wir erstaunlicherweise auch keine Angrivarier unter den Gefangenen. Diese stellten sich nur 16 + gegen ihn, hätten also wiederum nach der Schlacht am Angrivarierdamm gut in den Kreis der Gefangenen gepasst. Die Sugambrer die man in drei Stammesteile zersiedelte, waren ebenfalls nicht unter den Gefangenen, da sie zwischen 14 + und 16 + ebenso wie die Tenkterer offensichtlich bedeutungslos waren. Hätte uns Strabo sie uns trotzdem alle genannt, also auch die Stämme der Angrivarier, Tenkterer, Marser oder Sugambrer, so wäre fasst das gesamte „who ist who“ der größeren germanischen Feindesstämme komplett gewesen, so wie wir sie in West - und Mittelgermanien nach der Zeitenwende verorten und wie sie sich irgendwann einmal gegen Rom gestellt hatten. Unter den Fürstenabkömmlingen für die der Tribünenplatz reserviert war, befand sich auch ein namentlich genannter Sugambrer. Sollte dies möglicherweise der Grund gewesen sein, warum sugambrische Gefangene nicht mitgeführt bzw. erwähnt wurden. Es war der Sugambrer Deudorix der sich auf die Seite von Segestes geschlagen hatte. Er könnte aus der sugambrischen Absplitterung gestammt haben, die sich 11– auf der Flucht vor Tiberius mit den Marsern noch rechtzeitig nach Osten abgesetzt hatte. Schaut man sich die Feindesstämme an und beginnt bei den Chauken so wissen wir, dass bei der Schlacht von „Id – ista – wiso“ Chauken, obwohl sie auf Seiten von Germanicus standen trotzdem dabei halfen, dass Arminius verletzt entkommen konnte, also waren auch sie gegenüber Germanicus nicht in Gänze loyal. Die Tubanten standen den Chauken nahe kämpften aber 14 + auf Seiten der Marser gegen Germanicus und könnten folglich auch im Zuge dieser Schlacht in Gefangenschaft geraten sein. Von den Ampsivarier weiß man, dass auch dort das Fürstenhaus damals uneins war und er also auch Ampsivarier zu Gegnern hatte. Ein Stamm den vermutlich die Römer wieder gegen sich hatten, als es nahe der Ems vermutlich östlich von Bramsche zum Austausch der schiffbrüchigen Römer kam oder kommen sollte. Brukterer durften nicht fehlen, denn sie waren in allen Feldzügen die „Lieblingsbeute“ der Römer, da sie im Zugkorridor der westfälischen Bucht ansässig waren. Usipeter siedelten in der Nachbarschaft von Marsern und Sugambreren und standen ebenfalls wie die Kattuariern, Lander und Tubanten, Cherusker und Chatten im Dauerkonflikt mit Rom. Die Stammesliste von Strabo macht also einen vollzähligen und damit auch glaubwürdigen Eindruck. Die Stammesnamen könnten also gestimmt haben, was aber nicht gleichzeitig besagt, dass auch die vorgeführten Germanen diesen Stämmen einst angehörten. Hätte Germanicus nur zehn Männer pro Stamm in Ketten vorgeführt, hätte der Zug schon fasst an die hundert Germanen heran gereicht, die er in Rom präsentierte. Männer die man im Anschluss daran in die zahlreichen Steinbrüche des Imperiums oder günstigenfalls je nach Auswahlverfahren an die Agrarwirtschaft oder ähnliches weiter reichte oder wieder dorthin zurück schickte, wo man sie vorher ausgeliehen hatte. Konkret vermissen wir aber in seiner Aufzählung die Angrivarier vor allem aber die Namen diverser elbgermanischer Stämme mit suebischem Hintergrund die sich sicherlich auf der Seite von Arminius insbesondere 16 + an den Schlachten beteiligt hatten, sonst wäre Arminius gegen die Massen des Germanicus wohl erfolglos geblieben. Doch warum fehlten die Angrivarier in seiner Aufzählung, obwohl man Germanicus einen Triumphzug auch aufgrund seiner „Erfolge“ über die Angrivarier zugestanden hatte. Dem Wortlaut nach lautete die Bestätigung dazu:
„Cheruscis Chattisque et Angrivariis quaeque aliae nationes usque ad Albim colunt“. Und in der Übersetzung: „Cherusker und Chatten sowie die Angrivarier und die anderen Volksstämme, die im Gebiet bis zur Elbe wohnen“. Hatte Germanicus die Gefangenen etwa nur bei Idistaviso gemacht, als sich ihm noch keine Angrivarier in den Weg gestellt hatten. Wurde die Schlacht am Angrivarierdamm möglicherweise durch ausgeruhte uns unbekannte Krieger aus dem elbgermanischen Raum entschieden und Angrivarier konnte sich geschickt der Gefangennahme entziehen, oder war Rom gar nicht mehr imstande nach der Schlacht am Angrivarierdamm Gefangene machen zu können bzw. zu wollen. Und so konnte aus gleichem Grund Germanicus auch keine Elbergermanen in die Sklaverei führen. Oder konnte Strabo die Angrivarier nicht aufzählen, da ihr Stammesname unterdrückt wurde, weil man mit ihnen noch den Austausch der schiffbrüchigen Römer des Jahres 16 + zu Ende bringen wollte. Dann wäre dies eine mögliche Erklärung dafür gewesen, warum sich Germanen aus diesen Stämmen nicht unter den Gefangenen befanden bzw. von Strabo aufgezählt wurden. Germanen etwa aus dem Stamm der Langobarden die nicht tatenlos mit ansehen wollten, wie das Imperium möglicherweise bald seine Grenze bis an die Elbe ausdehnen würde und die die Gründung einer Provinz mit Namen „Albis inferior“ verhindern wollten. Spekulativ ließe sich annehmen, dass sich Germanen aus den Stämmen der Chatten oder Brukterer 16 + auch nicht mehr in der Intensität an den Schlachten beteiligt haben wie noch im Jahre 15 + oder davor gegen Varus, denn sie dürften ihres am Widerstand gegen Rom bereits zur Genüge getan und voll erfüllt haben. Gefangene die man unter ihnen machte müssten demnach bereits vor dem Jahr 16 + in Gefangenschaft geraten sein. Es war also eine bunt zusammen gewürfelte Schar die Germanicus unter der Angabe von Stammesnamen damals dem Volk präsentierte. Wirft man noch einen Blick auf die Logistik, so war der Sklavenmarkt in Italien sehr aufnahmefähig aber der Transport von Sklaven war um diese Zeit auch nicht unproblematisch. Gehen wir dann noch einen Schritt weiter, so waren die Distanzen umfänglicher und der Rückmarsch könnte auch so manchen Germanen eine Flucht ermöglicht haben. So könnte sich Germanicus auf jene Germanen konzentriert haben, denen man leicht habhaft werden konnte. So waren darunter auch Germanen, die mit den Schlachten des Germanicus unmittelbar nichts zu tun hatten und sich schon länger in den Kastellen am Rhein aufhielten und so dreht sich auch hier wieder das Rad der Spekulation. Es hilft uns aber die Zeiten zu verstehen, denn wie gesagt, es ist nie alles so wie es aussieht. Wobei man an dieser Stelle noch mal auf den Geographen in Strabo zurück kommen muss. Denn Strabo berichtet uns als Historiker der ersten Forschergeneration nach dem Jahre Null den Namen, den die Elbe zu Römerzeiten trug nämlich Albis. Strabo erwähnte den Namen Albis erstmals im Jahre 18 +. Er tat dies im Zusammenhang mit der Vermutung, dass er ihre Quelle am Oberlauf der Saale sah. In diesem Jahr 18 + fand er vermutlich auch die nötige Muße und Zeit um viel seines angesammelten Wissens schriftlich zusammen zu fassen, was sich auf die Vergangenheit und die germanischen Verhältnisse bezog. So könnte dies die Annahme rechtfertigen, dass er auch erst im Jahr 18 + dazu kam seine Triumphzugdarstellung aus dem Jahr 17 + zu vervollständigen und nieder zu schreiben. Und in diesem Jahr 18 + in der Zeit, in der er nie nötige Ruhe aufbringen konnte, erwähnte er auch, dass Arminius „jetzt noch“ also demnach im Jahre 18 + immer noch kämpfen würde. Was dann wieder zu der Frage führt, gegen wen er 18 + zu kämpfen hatte. Das Strabo als seinen Gegner das Imperium meinte dürfte auf der Hand zu liegen, aber ließe sich der Hinweis auf Arminius kämpferisches Tun auch räumlich eingrenzen. Eine Fragestellung die schematisch in den Komplex der Schlacht am Kalkrieser Berg passen könnte, wo er also im Jahre 18 + noch gekämpft haben könnte und wovon Strabo noch erfuhr, als er seine Erinnerungen nieder schrieb. Demnach zu urteilen könnte auch Strabo noch etwas von der Schlacht am Kalkrieser Berg erfahren haben, als es zu dem möglicherweise gescheiterten Gefangenenaustausch der Schiffbrüchigen kam. Vergessen wir bei all den möglichen Gedankenketten nicht, dass es nur wenige Monate nach der gewaltigen Schlacht am Weserdamm der Römer gegen die Angrivarier und andere Stämme dazu kam, dass Germanen aus der gleichen Allianz die Armee des Marbod besiegten. So könnte man die Schlacht im Land der Angrivarier schon fasst wie eine Generalprobe, in Form eines Schulterschlusses oder Vertrauensbeweises unter Kampfgefährten werten und sie somit als den letzten Testlauf bezeichnen, den man noch brauchte um sich gemeinsam gegen die Markomannen zu verschwören. Man erkannte die gemeinsamen Interessen und besaß jetzt immer noch genügend Kraft in kürzester Zeit einen Zweifrontenkrieg erfolgreich zu bestehen. Einen derartigen Schritt wagt man natürlich nur, wenn man vorher am Angrivarierdamm einen alle motivierenden und siegreichen Abwehrkampf bestanden hatte, also das Imperium in der letzten Großschlacht auch in die Knie gezwungen haben dürfte und nun gegenseitige Verlässlichkeit erwarten konnte. Man könnte in den Ereignissen des Jahres 16 und 17 + auch die Geburtsstunde eines ersten größeren nach antiken Stammeszusammenschlusses sehen, denn Erfolge setzen neue Kräfte frei. Und möglicherweise kämpften in dieser Zeit auch schon Sachsen in den Reihen der Cherusker oder Elbgermanen mit. Aber zurück zu den Fakten. Auf der Sonnenseite des Triumphzuges befand sich also eine Gruppe die sich aus den scheinbar ehrenvollen, geladenen bzw. bedeutsameren und bevorzugten Persönlichkeiten zusammen setzte. Jene Erlauchten, die den Schlachten der Jahre 15 und 16 + durch ihre Flucht zu Germanicus noch rechtzeitig aus dem Weg gehen konnten. Also jener Personenkreis bei dem uns Strabo auch mit Namen dienen konnte. Aber Strabo erschwert uns die Einschätzung. Denn er drückt sich verwirrend aus, wenn es darum geht den höher Gestellten eine bestimmte Position innerhalb des Gesamtszenarios am Tag des Triumphes zu geben. So deutet er an, dass die würdigen Angehörigen des Segestes dem Zug beiwohnten, sich also möglicherweise auf einer Empore befunden haben könnten. Aber andererseits kann man es auch so lesen, als ob sie sogar teilweise selbst zum Bestandteil des Zuges wurden und in ihm mit marschierten. Denn Segestes wohnte wie Strabo es dargestellt einerseits dem Triumphzug gemeinsam mit seinen direkten Angehörigen bei, was nach zuschauen oder Zuschauer klingt. Andererseits zog er aber auch selbst und das sogar ehrenhaft im Triumphzug mit, was mit den Worten „mit einher“ beschrieben wird. Die vornehmen Personen werden der Strabo Darstellung nach also auch im Triumphzug „einher geführt“ was wieder zum Ausdruck bringen würde, sie hätten sich mit den versklavten Germanen im Zug vermischt. Ein anderes Mal wiederum wird in einer Übersetzung gesagt, dass auch „Segestes selbst „in Ehren mit einher zog“. Also nicht nur „bei wohnte“. Man fragt sich also wo hier der Unterschied zwischen „beiwohnen“ und „einherziehen“ verborgen sein könnte. Man kann es als Wortklauberei betrachten, aber es klingt nach einem Unterschied. Denn „bei wohnen“ ist nicht gleich „mit gehen“. Man kann sich allerdings nur schlecht vorstellen, dass ein Segestes dann ohne Ketten am Leib hinter gefesselten Germanen winkend und lamentierend „einher ging“. Man könnte aber auch der Schilderung entnehmen, dass Segestes gemeinsam mit dem Familienclan dem Triumphzug als Zuschauer beiwohnte sich aber selbst weg von einer erhöhten Position auch schon mal an den Straßenrand begab. War also mal hier und mal dort anzutreffen. So schien Segestes an diesem Tag vermutlich recht umtriebig und nahezu hektisch unterwegs bzw. ständig in Bewegung gewesen zu sein. Strabo könnte ihn also an unterschiedlichen Stellen im Treiben der Massen erkannt haben und konnte ihm daher in seinem Augenzeugenbericht auch keinen fest Platz zuweisen. Strabos vage Darstellung liefert ein unpräzises Bild und beschreibt uns Segestes als einen unruhigen Geist, den die Szenerie vielleicht überforderte. Er wusste vermutlich selbst nicht so recht wo er hin gehörte. Und da er sich aufgrund seiner Entscheidung nun in den Mühlen eines undurchschaubaren Regierungsapparates wieder fand bzw. hinein geraten war, kann man seine Lage gut nachvollziehen. Vielleicht wusste er zu diesem Zeitpunkt schon, dass man seine Familie in alle Himmelsrichtungen auseinander riss und ihm seine Tochter nahm, für die er nach offiziellem Sprachgebrauch sogar auf die römische Seite über wechselte, damit sie nicht in die Hände von Arminius geriet. In Rom aber nahm man ihm Thusnelda und das war sicherlich nicht sein Wunsch, denn es ist kein Hinweis zu finden, dass sie bei ihrem Vater blieb. Dies könnte für ihn der Moment gewesen sein sich eingestehen zu müssen im Frühjahr 15 + vielleicht einen Fehler begangen zu haben, denn die Heimat lässt sich nicht wie ein Hemd wechseln. Zumal er auch noch die Wahl hatte, sich Arminius ergeben zu können. Und er selbst, auch wenn er alles überleben durfte war sich nicht sicher wie es für ihn auf einem Landgut irgendwo im Gallischen weiter gehen würde. Vielleicht erwartete ihn dort aber auch nur die Position eines Erntehelfers zu dem man ihn degradierte. Aber Strabo ging es in erster Linie darum seinen Lesern vor Augen zu führen, welch hohe Herrschaften aus dem germanischen Adelsstand der Feldherr Germanicus da aus fernen Landen nach Rom mit gebracht hatte. Sie konnten sich frei bewegen, mischten sich vielleicht sogar unters Volk, trugen keine Fesseln, standen immer unter Aufsicht, wurden aber nicht wie Gefangene behandelt. Denn letztlich waren es angesehene Germanen und eine germanische Fürstenfamilie war darunter, die sich im Frühjahr 15 + zunächst einmal freiwillig und ohne römischen Zwang in die Hände des Imperiums begab. Das sich die Fürstenfamilie auf diese Weise, wie möglicherweise nur vorgetäuscht wurde vor den Arminius Germanen rettete, erwähnte Strabo mit keinem Wort. Denn das hätte möglicherweise nach einer leichten Beute klingen und einen Schatten auf den großen Feldherrn Germanicus werfen können. Aber ins Lager der Römer „über zu wechseln“, wie Strabo es andeutet, oder sich ihnen zu „unterwerfen“, wie wir es bei Tacitus lesen, macht doch einen gravierenden Unterschied. Denn Tacitus nutzte das lateinische Wort „dediti“, dass für „ergeben“ steht. Aber vor einem Feind wie Germanicus, von dem man gar nicht bedroht wird, sondern den man sogar gegen andere Feinde zu Hilfe gerufen hatte, vor dem braucht man nicht zu kapitulieren und sich auch nicht ergeben oder unterwerfen. Und wieder scheint es so, als ob hier der Romanautor Tacitus und nicht der Geschichtsschreiber Tacitus die Oberhand behielt. So kam das Strabo`sche „überwechseln“ dem wahren Tatbestand wohl näher als die taciteische Interpretation einem sich beugen und unterwerfen vor dem Stärkeren. In der Zusammenfassung wird also erkennbar, dass Segestes nicht nur die Tatsachen vor der Varusschlacht für ihn passend darstellte, sondern auch bei dem von ihm eingefädelten bzw. inszenierten Frontenwechsel sechs Jahre später seine eigene Regie führte. Wer ihm glaubte hatte zwangsläufig auf das falsche Pferd gesetzt. Und im Umkehrschluss blicken wir wieder auf einen arglosen Varus, der im Herbst 9 + seinem Feind Arminius ins offene Schwert lief, da er kein Risiko sah, weil er nichts wusste. Aber lässt man Segestes und seine nicht ergangene Warnung an Varus außen vor, so änderte dies letztlich nichts an dem Tatbestand, dass Varus eine Niederlage erlitt. Aber Strabo sah möglicherweise auch noch andere hehre Gründe für den Seitenwechsel des Segestes. Er wollte es vermutlich so zu verstehen geben, als ob schon die Herrlichkeit des Imperiums allein ausreichte, dass sich sogar selbst höchste Würdenträger fremder Völker gerne in den Bann eines prosperienden Reiches ziehen ließen, um die Wohltaten die von ihm ausgingen genießen zu können. Was letztlich auch oftmals zutraf wie man weiß. Der Segestes Familienteil konnte sich beim Triumphzug 17 + frei bewegen, ihnen legte niemand Fesseln an gleich von wo aus sie an ihm teil nahmen oder ihm zu sahen, ob als Zuschauer von der Tribüne aus oder als Zugteilnehmer, so der Eindruck den man der Strabo Darstellung entnehmen kann. Schließlich war Segestes spätestens nach seiner „Varuswarnung“ und damit indirekt auch seine Familie dafür bekannt, den Römern wohl gesonnen zu sein. Ihm winkte letztlich ein Alterruhesitz wie auch immer dieser aussah und was über die in seiner Obhut befindlichen Getreuen nicht sagen kann. Seine vom „falschen“ Germanen geschwängerte Tochter Thusnelda mit Sohn Thumelicus im Arm wird man ungleich argwöhnischer betrachtet haben als ihn. Tochter und Sohn gelangten später von Rom nach Ravenna, wo sich ihr weiteres Schicksal verläuft und sich nur spekulativ erschließen lässt. Und auch seinen Sohn Segimund wird man in Rom nicht mit dem gleichen Maßstab gemessen haben wie seinen Vater Segestes. Segimund, der seinerzeit zeitweise als Priester am Kölner Ubieraltar diente, aber auch schon mal die Seiten wechselte, könnte ein völlig anderes Schicksal zuteil geworden sein, als seinem Vater. Vielleicht war er es sogar, der die erbeuteten Waffen aus der Varusschlacht offen herum liegen ließ, als Germanicus den Saal betrat. Auch Sesithakos der Sohn des Bruders von Segestes mit seiner Gattin Ramis könnte, je nach dem was man in Rom über sie Belastendes wusste, mit zweierlei Maß gemessen worden sein. (24.09.2020)
... link
Dienstag, 15. September 2020
Germanen und Römer in Lauerstellung - Segestes wurde zum Souffleur der Geschichtsschreibung - seine und unsere Fehleinschätzungen
ulrich leyhe, 09:02h
Einer der Bausteine dieser Hypothese besteht daraus die Zuverlässigkeit „segestinischer Selbstrechtfertigung“ nicht nur auf analytischem Weg auszuhöhlen, sondern auch zu versuchen die Konsequenzen die sich daraus ergeben zu bewerten. So lassen sich Plausibilitätslücken schließen, die die Varusschlacht bislang wie ein zusammenhangloses Stückwerk erscheinen ließen. Denn erst wenn dies gelungen ist, wird der Blick frei auf die bislang diffuse wirkenden Stationen des Schlachten Geschehens, wie sie schwer verständlich ineinander greifen, so wie es uns uns die Antike hinterließ. Im weiteren Verlauf folge ich der historischen Auffassung, dass sich hinter den Vorstößen von Tiberius in Begleitung von Paterculus nach der Varusschlacht bis zum Jahre 11 + auf das rechtsrheinische Gebiet keine nennenswerten Kämpfe gegen die Germanen erkennen lassen. Paterculus dem eine verherrlichende Berichterstattung über Tiberius nach gesagt wird stellt es zwar so dar, aber bei Cassius Dio findet es keinerlei Erwähnung. Zudem soll Tiberius nach Sueton nur sehr vorsichtig in den germanischen Stammesgebieten agiert haben und wenn, so tat es nur in engster Abstimmung mit seinen Beratern. Man deutet es in der Gestalt, als ob umfängliche Rückeroberungspläne nicht seine Absicht waren und es lediglich zu begrenzten Strafexpeditionen kam. So folgten auf die Varusschlacht in Ostwestfalen spannungsreiche, aber auch lethargische Jahre. Es dürfte unter den Germanen eine Mischung aus Unsicherheit und Vorahnung geherrscht haben. Man verharrte in Orientierungslosigkeit gepaart mit der Sorge vor einer ungewissen Zukunft. Germanicus beendete diese Phase des „Dahindämmerns“ mit seinem Schwertstreich gegen die Marser im Herbst des Jahres 14 + und begrub damit die Hoffnungen jener, die annahmen dieser Zustand würde in Gewohnheit übergehen und könnte bis in die Ewigkeit reichen. Die Fronten waren verhärtet und alles war von gegenseitigen Misstrauen getragen. Nachrichten über die Feindesgrenzen hinweg flossen, wenn überhaupt nur spärlich und vieles davon erreichte nur verderbt oder unglaubwürdig ihre Adressaten. Als Germanicus im Jahre 14 + ohne jedwede Vorankündigung zu den Waffen griff und gegen die Marser zu Felde zog fand der Schwebezustand urplötzlich ein Ende. Zu dieser Zeit konnte noch niemand ahnen, dass es den Germanen jemals gelingen könnte die folgenden konfliktreichen Jahre der Germanicus Feldzüge zu überstehen. Aber Arminius bewies es, die germanischen Stämme links und rechts des Rheins würdigten es und blickten ein zweites Mal zu ihm auf. Wer sich zum Widerstand berufen fühlte rief nach der Attacke auf die Marser nach Arminius und er wurde sich wieder seiner alten Rolle im Abwehrkampf bewusst, die er schon gegen Varus inne hatte. Die Schmach unter der das Imperium seit Varus litt konnte der von Rom zum Ritter geschlagene Arminius schon fasst mit Händen greifen und wird wohl auch erwartet haben, dass es irgendwann zum Gegenschlag kommen würde. Der Bataver Civilis könnte sich ihn später zum Vorbild genommen haben und er wird in ihm einen Ansporn für seinen Aufstand im Jahre 69 + gesehen und seine Anhänger damit motiviert haben. Aufgrund der Militärmacht wie Rom sie aufbieten konnte, standen alle Signale ab dem Jahr 14 + für ein dauerhaft freies Germanien auf rot. Weite Teile innerhalb der germanischen Bevölkerung werden es damals ebenso gesehen haben und Segestes dürfte unter ihnen nur einer von vielen Skeptikern gewesen sein, die ihrem Volk angesichts eines übermächtigen Gegners keine Chance mehr gaben. Während sich in verschiedenen Regionen Germaniens schon Resignation breit machte und man schon bereit war, es als ein unabänderliches Schicksal hinzunehmen, rief wohl ein unbeugsamer Bevölkerungsanteil zum Widerstand auf. Aber Segestes schlug einen anderen Kurs ein. Er entschied sich für eine äußerst subtile Vorgehensweise. Denn er setzte bereits auf die Zeit danach und spekulierte auf die römische Machtübernahme an der Weser um im Gefolge des neuen römischen Statthalters, später nannte man ihn Provinzgouverneur zurück zu kehren. Er stand mit seinen Beinen in beiden Lagern und so brauchen wir auch nicht lange suchen, wenn wir wissen wollen aus welcher Quelle viele Überlieferungen aus der Feder des Tacitus stammten. Und es lässt sich auf Basis dieser Hypothese anschaulich darstellen, dass dafür nur Segestes in Frage kam. Nur ihm verdankt Tacitus die Information, die er seinem Sohn für Germanicus mitgab, dass seine Burg belagert worden sein soll. Nur ihn kann man dingfest machen und nur er lässt sich aus der Masse der uns unbekannten germanischen Zeitzeugen der Jahre 9 + - 15 + heraus greifen. Sollte es zutreffen, so lässt sich in Segestes eine Person erkennen, die wie kaum eine andere so frühzeitig an den Stellschrauben unseres historischen Wissens zwar mit drehte, aber in die falsche Richtung. So lassen schon die ersten Wimpernschläge unserer deutschen Geschichte immer wieder ihn als Regisseur durchblicken. Widerspruchslos beeinflusste er all unsere Auffassungen und lenkte unser Vorstellungsvermögen fasst wie ein Wunschbild über die antiken Verläufe im damaligen Zentraleuropa. Er wird damit zum Sonderfall der Geschichte. Und ausgerechnet in unserer Zeit in der man es gewohnt ist, alles Wissen auf den Prüfstand zu stellen und zu hinterfragen scheint es Segestes gelungen zu sein, dass wir ihn von allen Verdächtigungen frei sprechen. Man machte ihn zum Maßstab glaubwürdiger Geschichtsschreibung und nie wurde er ernsthaft angetastet. Eine unglaublich unglaubwürdige Geschichte, die man uns da glaubhaft machen will. So beschleicht uns der Gedanke an eine historische Unterlassungssünde bzw. einen Irrweg und man hegt den unguten Verdacht der dazu führen kann, all das infrage stellen zu müssen, was aus der Zeit stammt in der Segestes mit an der Quelle saß, besser gesagt aus dem Hintergrund an den Geschichtsbücher mit schrieb. So orientierte und rieb sich eine Jahrtausende alte Geschichtsschreibung ungewollt immer wieder an seiner ureigenen persönlichen Lebensgeschichte und seinen Bedürfnissen und verknüpfte sein subjektives Schicksal und seine privaten Probleme und Interessen mit den Epoche machenden Ereignissen jener Zeit, vermengte sie, trennte sie nicht voneinander und versuchte sich über seine egoistisch motivierten Zukunftspläne und Zielsetzungen das große Ganze der augusteischen Germanenkriege verständlicher zu machen. Ohne zu merken, dass die „Formel Segestes“ einen dicken Webfehler aufwies. Das macht für uns aus Segestes und seinem Eigennutz einen brüchigen und fragilen Strohhalm der Geschichtswissenschaften, einem Forschungszweig der es verdient hätte auf stabileren Füßen stehen zu sollen. So müssen wir uns dem mühsamen Geschäft stellen in dem wir alles was auf die Herkunft eines Segestes schließen lässt, in einer separaten Analyse zu betrachten haben. Dies zwingt uns dazu eine nahezu parallele Geschichtsschreibung zu entwerfen, in der Segestes eine völlig andere Rolle einnimmt. In erster Linie waren es die mit ihm zusammen hängenden Vorgänge wie sich auf die Zeit vor dem Ausbruch der Varusschlacht zutrugen, sowie das Geschehen um die Befreiung seiner Person und einigen seiner Sippenangehörigen. Historische Überlieferungen die frei und unschuldig von seiner Einflussnahme und Mitwirkung sind, müssten infolgedessen zum Mittelpunkt einer neuen Geschichtsforschung werden, was den uns zur Verfügung stehenden antiken Stoff allerdings erheblich einschränken würde. Ein Eingeständnis, dass wir uns eigentlich kaum leisten können. Aber wir wissen, dass die Rechnung von Segestes auf einem rotem Teppich nach Germanien zurück kehren zu können nicht aufging, denn er hatte die Stimmung und die Widerstandskraft im Stamm der Cherusker und der anderen Stämme falsch eingeschätzt. Die erfolgreiche Varusschlacht entfaltete wohl immer noch eine unerwartete Langzeitwirkung, sonst wäre es Arminius nicht gelungen bereits im Frühjahr 15 + ein schlagkräftiges Heer aufzustellen mit dem sich Germanicus abschrecken ließ. Mit dem Sieg über Varus ging ein gewaltiger Motivationsschub einher aus dem Stolz und Selbstvertrauen erwuchs. Und dieser reichte noch weit bis in die Zeit der Germanicus Feldzüge hinein und darüber hinaus. Die Schlacht hatte damals die Moral der Germanen gestärkt, neuen Willen geweckt und längst verloren geglaubte Wehrhaftigkeit entfacht. Zurück blickend könnte man feststellen, dass schon viele Germanen unter Drusus und dem folgenden „Immensum bellum“ innerlich kapituliert und sich aufgegeben hatten. Und die Cherusker hatte man sogar soweit gebracht, dass sie ihren eigenen Knebelvertrag unterschrieben. Aber mit dem Jahr 9 + trat schlagartig die Wende ein und die Germanen nahmen Rom das Zepter aus der Hand. Segestes wollte sich dem neuen Geist nicht anschließen, sich ihm nicht unterwerfen und sinnte wie dargestellt nach Auswegen. Der unerwartet nachhaltige Sieg gegen Varus brachte Segestes lange Zeit zum Schweigen. Und auch Germanicus bekam die sich für die Germanen befreiend auswirkenden Spätfolgen noch fünf Jahre später zu spüren. Er legte zwar 14 + die Lunte, aber seinem Tatendrang im folgenden Frühjahr 15 + ließ er keine durchgreifenden Siege folgen, seine anfängliche Schubkraft versiegte und er verspielte seine Vorteile. Überraschungsangriffe waren nach 14 + nicht mehr möglich und seine unschlüssige Vorgehensweise im Frühjahr und Sommer des Jahres 15 + führte letztlich zum Scheitern dieses Schlachtenjahres. Germanicus ging vermutlich nicht davon aus, dass die Cherusker nochmal den gleichen Widerstandsgeist aufbringen könnten, wie es ihnen damals im Zuge der Varusschlacht gelang. So rechnete er auch im Jahr 15 + nicht damit es mit einem gefährlichen Widersacher zu tun zu bekommen. Die schnellen Erfolge gegen die Kelten, die sie zügig die Rheingrenze erreichen ließen, hatten das Imperium verwöhnt. Gab es da möglicherweise doch einen Unterschied zwischen Kelten und Germanen wodurch sich die Politik eines „weiter so“, bzw. der „Blitzsiege“ nicht fortsetzen ließ. Aber da war noch was anderes. Denn die Fließrichtungen der kleinen und großen Flüsse die ihnen einst bei der Eroberung Galliens und Westgermaniens gelegen kamen, deren gesamte Verläufe sie alle von der Quelle bis zur Mündung kontrollierten wie es bei Rhone, Saone, Mosel und Rhein der Fall war, versagten bei der Erschließung Innergermaniens. Lippe und Main flossen zwar verführerisch von Ost nach West. Aber wie auch die Ems die zudem Ebbe und Flut abhängig war, boten sie nur einen begrenzten strategischen Vorteil. In der Offensive war mühsames Rudern oder Treideln gefragt und die Flüsse konnte nur helfen den Rückzug zu beschleunigen. Die Weser und erst recht die Elbe samt ihren Quellgebieten und Zuflüssen lagen völlig außerhalb ihrer Logistik, was ihnen ebenfalls mit zum Verhängnis wurde. Die Varusschlacht hatte bzw. musste man in Rom zwangsläufig wie einen Ausrutscher weg stecken und in Germanicus setzte nun Augustus neue Hoffnung, obwohl der schon in Pannonien unter Tiberius seine Unfähigkeit durchblicken ließ. Der Frage aus welchen Quellen sich diese scheinbar unerklärbare germanische Verteidigungsbereitschaft gespeist haben könnte, möchte ich noch im weiteren Verlauf meines Internet Buches nach gehen. Man muss es ihm lassen, Segestes fesselte seine Nachwelt aber nun blickt man vielleicht etwas klarer in die Vergangenheit. Denn nun könnte man schlussfolgern, dass demnach Strabo richtig lag, als er den Historikern die lateinischen Worte ins Stammbuch schrieb, die diese dann später mit „günstiger Gelegenheit“ übersetzten. Aber was uns Tacitus diesbezüglich hinterließ bzw. was er dazu zu sagen hatte stand auf schwachen Füßen. „Vorgefärbt“ von Segestes der es über Segimund wie eine Belagerung darstellte und so fand es auch Eingang in die Geschichtsbücher. Tacitus ergänzte bzw. komplettierte somit rund hundert Jahre später die wenigen Worte von Strabo in dem er noch den Grund für die Belagerung nach schob, den Strabo vermutlich nicht kannte, der aber wohl der Wahrheit näher kam. Denn Strabo stand ihr einige Jahrzehnte näher als Tacitus und er war zudem noch Zeitgenosse vieler Protagonisten. Tacitus saß folglich seinen auf ihn nur glaubhaft wirkenden Quellen auf, wonach die Männer von Arminius auf Segestes Druck ausgeübt haben sollen und worauf hin der sich schutzsuchend an Germanicus wandte. Obwohl es der Hypothese folgend Arminius nicht mehr daran gelegen sein konnte sich in dieser heißen Phase in einer Belagerung zu verzetteln, an der er noch nicht einmal selbst teil nahm. Stützt oder verlässt man sich auf die Überlieferung von Tacitus, dann müssen wir veränderte Rückschlüsse ziehen. Denn Tacitus verwendet in seinem Jahrbuch 59 (1) das Wort „dediti“. Es steht je nach Konjunktion für ausliefern, ergeben, übergeben, aufgeben und kapitulieren. Kann es aber auch wie „Gottwein“ es übersetzt „unterwerfen“ nennen. Beschäftigt man sich zu intensiv mit einer entrückten und feindlich wirkenden Person wie Segestes, dann läuft man Gefahr einem „Stockholm Syndrom“ ähnlichen Verhalten zu verfallen, in dem man beginnt sich mit dem Menschen zwar nicht zu solidarisieren, aber geneigt ist ein Gefühl und vielleicht sogar ein Verständnis für seine Sicht der Dinge zu entwickeln. Man muss sich also davor hüten zu meinen, man würde ihn schon fasst persönlich kennen. Was bewegte also unseren „lieben“ Segestes. Er stand zwischen zwei feindlichen Blöcken. Der Germanenblock wollte ihn wieder in den Krieg gegen Rom einbinden, während der Römerblock in ihm zwar nur ein Mittel zum Zweck sah, was er sich aber zunutze machen konnte. Dem Imperium war er gleichgültig und höchstens eine Marionette im Machtpoker. Denn seine Sippe war für Rom nicht kriegsentscheidend. Er entschied sich aber letztlich dafür, sich dem Imperium auszuliefern. Kapitulierte also nicht vor seinen eigenen Stammesbrüdern den vermeintlichen Belagerern, sondern ergab sich bzw. bevorzugte es sich dem römischen Eroberern zu ergeben bzw. zu unterwerfen. Sie musste er sich allerdings, um sich überhaupt ausliefern zu können erst einmal herbei rufen. Eine kuriose Lage. Er drängte ihnen seine Kapitulation also förmlich auf. Wie einfach müsste es doch für ihn gewesen sein, mit Arminius und auch seinem eigenen Volk wieder eine Versöhnung im beiderseitigen Einvernehmen anzustreben. Und aus einem Akt freiwilliger Unterwerfung lässt sich auch noch eine andere Sichtweise ableiten. Denn sich einer stärkeren und sogar halbgegnerisch zu nennenden Fraktion gegenüber zu ergeben, von der er sich fasst sechs Jahre fern hielt, kann man nur in einer ausweglosen Lage. Die gab es jedoch bei genauer Betrachtung nicht. Da musste er also auch noch alte Schuld abtragen, die er in den Jahren auf sich lud, denn Ergebung bzw. Unterwerfung in Reue setzt auch Untat voraus. Und da kommt ja wie man weiß, einiges zusammen. Und bekanntermaßen kann man sich auch nur einem Feind bzw. einem bisherigen Widersacher ergeben. Segestes hätte es gerne anders gesehen, aber er musste händeringend vorgeben und überzeugen, doch im Inneren ein wahrer Freund der Römer zu sein. Was trieb er da für ein Spiel bzw. wem ging die Nachwelt solange auf den Leim. Nur um seine vielleicht einzige Tochter vor dem Zugriff des Arminius zu bewahren soll er sich entschlossen haben komplett die Seiten zu wechseln. Reicht das aus um die Nachwelt zu überzeugen, darin den Hauptgrund zu sehen. Teile seiner Sippe sahen es wie er und er zog sie zu sich rüber. Sie wollten mit ihm wechseln, da sie sich erhofften später gemeinsam mit ihm an den Fleischtrögen der Macht platz nehmen zu können, wenn man mit Roms Unterstützung dieses Ziel in Germanien erreicht hätte. Gut vorstellbar. Insgesamt eine historische Interpretation und Darbietung seines Verhaltens die bereits Tacitus für glaubhaft hielt, die aber so kaum nachvollziehbar sein kann. Denn dahinter können sich auch andere, für ihn gewichtigere Gründe verborgen haben, nämlich persönliche Motive. Also seine Eigennützigkeit wie sie die bereits dargestellt wurde. Und er musste sich Rom gegenüber auch schuldig gefühlt haben und er wird dafür auch seine Gründe gehabt haben. Denn sechs Jahre ließ er sich Zeit und es ließ sich für ihn während dessen „an der Leine“ aber auch an „der langen Leine“ des Arminius gut leben. Denn stellte ihm nicht nach und schien dem Schwiegervater in spe in der ganzen Zeit nicht zu Leibe rücken zu wollen. Welche Schuld hatte er also auf sich geladen um sich unterwürfig an Germanicus zu wenden. Hatte er doch zu lange mit Arminius paktiert bevor er sich von ihm abgewendet hat. Gab es andere Gründe. Fakt dürfte sein, dass es Thusnelda allein nicht war die ihn bewog seine Heimat zu verlassen und auch nicht, dass ihm Germanicus näher stand als Arminius. Aber als die Bedrohungslage für die Cherusker wuchs, entschied er sich schlicht und einfach dafür, sich aus dem Staub zu machen. Also zum Überläufer zu werden um in erster Linie seine Haut zu retten. Was nun die Übersetzung des Wortes „Überläufer“ antrifft, so sollte man annehmen, dass es sich bei dieser Wortwahl auch damals schon um jemanden gehandelt hat, der die Seiten gewechselt hat. Ein Mensch, der wie man so sagt aus welchen Gründen auch immer unvermittelt und auch oft aus purem Eigeninteresse heraus die Fronten wechselte. So wurde aus einer Person die sich einst zu einer gemeinsamen germanischen Sache bekannte ein Gegenspieler. Ein Hinweis aus dem sich aber auch ableiten lässt, dass Segestes bis ins Jahr 15 + hinein zumindest im Status quo Verhältnis zu Arminius gestanden haben dürfte, denn erst das Erscheinen von Germanicus löste seinen Gesinnungswechsel aus und ließ ihn zum Überläufer werden. Sein Verhältnis zu Arminius mag immer schon von Rivalität gekennzeichnet und gespalten gewesen sein, aber letztlich stand er bis ins Jahr 15 + zum großen Stammesverband der Cherusker und war darin integriert und anerkannt. Und Segestes hätte sicherlich auch schon in früheren Zeiten viele Gelegenheiten finden können um ins römische Lager überzuwechseln, was er aber aus uns unbekannten Gründen nicht tat. Die Definition des Wortes Überläufer ist uns heute hineichend bekannt. So kann man es vielleicht durchgehen lassen, dass sich Segestes noch lange Zeit, wenn auch zähneknirschend zu Arminius bekannt hat. Denn die langen Jahre die zwischen der Varusschlacht des Jahres 9 + und der „Befreiung“ durch Germanicus im Jahre 15 + lagen sprechen dafür, dass man in dieser Phase zumindest neben einander her lebte und dieses offensichtlich auch konnte. Eine Zeit in der Arminius Thusnelda schwängern „durfte“ und man nach außen hin Einigkeit zeigte. Dies würde auch erklären helfen, warum Segestes den römischen Feldherrn Varus nie vor den Arminen warnte, denn sonst hätte Arminius ihn, den vermeintlichen Verräter wohl nicht die vielen Jahre unbehelligt gelassen. Zurück zu Strabo. Seine Wortwahl im Zusammenhang mit dem Triumphzug im Mai 17 +, dass „alle“, wer sich auch immer hinter der Bezeichnung verborgen haben könnte, büßen mussten, könnte uns sogar schlußfolgern lassen, dass bei Strabo ein Verdacht mit schwang, dass auch den Segestes Clan eine gewisse Mitschuld an der Varusniederlage traf. Womit er wie wir wissen nicht falsch gelegen hätte. Aber Strabo hätte es schon besser wissen können, denn zum Zeitpunkt des Triumphzuges 17 + stand bereits fest, dass Kaiser Tiberius alle weiteren Kämpfe gegen die Wesergermanen gestoppt hatte. Von „alle“ mussten büßen, konnte also schon im Jahre 17 + keine Rede mehr sein. Denn alle Germanen waren es beileibe nicht die büßen mussten, denn die wesentlichen Protagonisten unter den Cheruskern aus Varuszeiten sowie aus den Schlachten gegen Germanicus fehlten zweifelsfrei und dummerweise in Rom anlässlich des Triumphzuges. Sollte er mit „büßen“ an die kollektiven germanischen Verluste im Zuge der Schlachten des Germanicus in Germanien in den Jahren 14 – 16 + insgesamt gedacht haben, hätte er recht gehabt. Aber es scheint aus seinen Worten mehr die unterwürfige Huldigung für Tiberius und Germanicus zu sprechen, als dass es den tatsächlichen politischen Gegebenheiten entsprochen hätte. Zumal die Schlachtenverluste für die Legionen ebenfalls nicht unerheblich waren. Aber es war wie in allen Zeiten opportun, sich vorsichtig auszudrücken, wenn man keinen falschen Eindruck entstehen lassen wollte.(15.09.2020)
... link
Donnerstag, 3. September 2020
WO SICH VARUS TÖTETE STAND AUCH DIE IRMINSUL - Das Resultat einer Recherche - Eine Jahrhunderte lange Suche findet ein Ende
ulrich leyhe, 13:23h
Wie ich Ihnen im ersten Kapitel dieses Blog`s vor etwa drei Jahren versprach, sollte es hier nie langweilig zugehen. Bevor aber die Details zur Örtlichkeit enthüllt werden können, fordert der chronologische Aufbau dieses Internet Buches noch seinen Tribut, denn dieses interessante Kapitel ist noch nicht an der Reihe. Bevor sich der Vorhang zum letzten Akt öffnen darf, sind Segestes dem "Geschichtsmanipulator" noch einige Abschnitte zu widmen und ebenso dem Marschzug der Varuslegionen. Denn die Lösung zu Varus und der Irminsul fiel nicht vom Himmel und war das Ergebnis akribischer Spurensuche. Der Fundort der Irminsul Gedenkstätte lässt sich daher eher als ein Nebenprodukt bezeichnen, es war also mehr dem Zufall geschuldet, als dass es Ziel dieses Buches " Vom Sommerlager in den Untergang" war. Es muss allerdings eingeräumt werden, dass es der Verfasser schon erwartete, es also auch keine völlige Überraschung darstellt. Dass wir auf diesem Wege man möchte schon fasst sagen, auch noch den "urgermanischen Namen" von Arminius erfahren, der übrigens nicht Irmin lautete, kann man ebenfalls als ein Begleitergebnis dieser geschichtlichen Aufarbeitung bezeichnen. Man kann es mit den Worten umschreiben "eine Indizienkette schließt sich". Da aber das Aufspüren historischer Begebenheiten ein Fass ohne Boden ist und bleibt ist es auch verzeihlich, wenn sich der Autor auf den Standpunkt stellt, nun die magischen Orte der Vergangenheit gefunden zu haben. Und der nun in absehbarer Zeit wie man meinen möchte, auch die vermeintlich stichhaltigen Beweise vorlegen kann und wird. Es werden aber noch einige Monate verstreichen, bevor hier die Karten auf den Tisch gelegt werden können und es ist noch etwas Geduld nötig. Eines kann ich Ihnen aber schon heute versprechen. Es wird für den Geschichtsfreund noch hoch spannend werden. (03.09.2020)
... link
... older stories