Samstag, 9. November 2019
Strabo lüftet einen Vorhang - Der Tag des Triumphes für Germanicus
Wir schreiben den 26. Mai des Jahres 17 + Anno Domini Nostri Iesu Christi oder wie man es in der klassischen Antike vielleicht schrieb den XXVI.V.XVII. Ein besonderer Tag den Strabo zum Anlass nahm uns etwas über seinen Verlauf in Rom zu hinterlassen. Ein Tag der viele historische Rekorde schlug die unseren Wissensstand von stund an verbessern helfen sollten und ein Tag der dank Strabo auch für die Varusforschung zur Superlative wurde. Er wurde für uns zur Stunde Null was die gespaltene Person des Segestes anbelangt und er bietet uns viele Anknüpfpunkte die weit darüber hinaus reichen. Erst dank des griechischen Geographen und Geschichtsschreibers Strabo beginnt es nun, etwa acht oder neun Jahre nach der Varusschlacht konkreter um die Person des Segestes zu werden und die Informationen über ihn beginnen sich zu verdichten. Aber nicht nur das, Strabo hat uns noch sehr viel mehr hinter lassen was der weiteren Analyse wert ist. Grund genug um mich etwas in den von ihm überlieferten Text hinein zu arbeiten und zu versuchen den verborgenen Geheimnissen die in seiner Schreibweise liegen auf die Spur zu kommen. In den folgenden Abschnitten werde ich zusätzliche Details die man seinen Vorlagen entnehmen kann näher betrachten. In diesem Kapitel möchte ich den Anfang machen, aber es soll hierin nur die kurz gefasste Überlieferung im Vordergrund stehen die Strabo für uns zum Historiker zur Varusschlacht macht und nicht die umfängliche Arbeit des Geographen Strabo. Strabo ist eine Ausnahmeerscheinung, denn er wird zu einem Bindeglied zwischen Ovid und Manilius auf der einen und der Historikerkette die mit Velleius Paterculus ihren Anfang nahm und bei Cassius Dio endet, auf der anderen Seite. Strabo ist ein Geschichtsmensch des Übergangs der uns überleitendes Wissen vermittelt und uns in eine Zeit geleitet in der für uns die Taten des Segestes nach und nach immer deutlicher in Erscheinung treten. Seine Art der Geschichtsschreibung aus der Bewegung eines unmittelbaren Zeitgenossen und sogar Zuschauers heraus macht es uns schwer ihn zeitgeschichtlich richtig zuzuordnen. Deswegen möchte ich auch direkt zu Beginn dieses Abschnittes seine Überlieferungen präsentieren, aber nur insoweit sie die Varusschlacht thematisch betreffen, damit man sich früh mit dem Text den er uns hinterließ anfreunden bzw. sich mit ihm vertraut machen kann. Er ist und wie kann es auch anders sein wieder sehr knapp gehalten, aber die magere Ausgangslage hat den doppelsinnigen Vorteil, dass sie dadurch für den Geschichtsfreund überschaubarer wird. Zum besseren Verständnis, habe ich die Übersetzung leicht verkürzt und habe einige Worte ohne, wie ich denke den Inhalt verfälscht zu haben, verschoben, ausgetauscht und den Text nach Sätzen etwas strukturiert.

Es beginnt satzweise mit:

Bei den Cheruskern wurden drei römische Legionen mit ihrem Feldherrn Varus vernichtet.
Die Legionen wurden durch den Bruch der Verträge verraten und dann aus dem Hinterhalt vernichtet.
Alle (Anmerkung: Womit sicherlich nur die römischen Kriegsgegner in der Varusschlacht gemeint sein konnten) haben dafür gebüßt.
Germanicus kam dadurch in den Genuss eines glorreichen Triumphzuges.
Im Triumphzug wurden die bedeutendsten Männer und Frauen mit geführt. Segimund, der Sohn des Cheruskerfürsten Segestes und seine Schwester Thusnelda, die die Gattin des Arminius war mit ihrem drei jährigen Sohn Thumelicus.
Sie war die Gattin des Mannes, der den Krieg bei den Cheruskern gegen Varus angeführt hat und der Mann, der den Treuebruch (Anmerkung: Also den Vertragsbruch) gegen Varus beging.
Arminius setzt den Kampf auch - jetzt noch - fort. (Anmerkung: Wann ist jetzt ?)
Des Weiteren Sesithakos, der Sohn des Cheruskerfürsten Segimer, sowie dessen Gattin Ramis, der Tochter des Chattenfürsten Ukromeros.
Auch der Sugambrer Deudorix, der Sohn von Melos Bruder Baitorix war dabei. Und auch Segestes war unter ihnen. Er war der Schwiegervater des Arminius und er war von Anfang an wegen seines anderen Standpunktes (Anmerkung: eine milde Formulierung !) zu ihm im Zwiespalt.
So nutzte Segestes eine sich bietende Gelegenheit aus, um zu den Römern über zu wechseln.
Daher nahm er auch am Triumphzug mit seinen nächsten Angehörigen teil.
Segestes zog ehrenvoll im Triumphzug mit.
Darin wurde auch Libes, ein Priester der Chatten mit geführt und auch andere Personen aus den unterworfenen Völkern.
So aus den Stämmen der Chauken, Ampsivarier, Brukterer, Usipeter, Cherusker, Chatten, Kattuariern, Lander und Tubanten.

Bei genauem Hinsehen, steckt in jedem einzelnen Satz für den Geschichtsforscher eine Sprengstoff gleiche Brisanz die nach Erklärungen ruft. Und nahezu fächerartig breitet sich ein umfänglicher Fragenkomplex aus. Er beginnt beispielsweise schon mit den etymologischen Forschungsansätzen zur Herkunft der von ihm verwendeten Namen bzw. Schreibweisen und endet noch lange nicht bei der Frage, wann er es nieder schrieb. Über Strabos Schriften, in griechisch wird er nicht Strabo sondern Strabon genannt, erreichen uns nun erstmals belastbare Fakten über das rätselhafte Gebaren und den zwielichten Lebensweg des bedeutsamen Germanenfürsten Segestes. Gleich ob er seine markigen Warnrufe vor einem drohenden Kampf Varus gegenüber schon in Ostwestfalen ins Ohr geflüstert haben will, oder ob er dies erst später in Rom den Menschen wahrheitswidrig, glauben machen wollte, man kommt an ihm nicht vorbei. Und bei der Befragung eines so bedeutenden Zeitzeugen wollte man von ihm in Rom um das Jahr 17 + sicher genauer wissen, was sich denn damals vor der Schlacht zugetragen hatte. Warum sie denn verloren ging, wie Varus sich verhielt, was Arminius tat, aber vor allem was denn überhaupt der treue Römerfreund Segestes unternahm um Varus vor alledem zu schützen. Beweggründe für seinen vorgetäuschten Warnruf Varus gegenüber und seinem späteren Auftritt in Rom werden vielleicht auch dank Strabo erkennbarer und lassen weitere Schlussfolgerungen zu. Der Quellenanalyse nach war es auch Strabo, der uns als erster Historiker die diversen Namen der Familienmitglieder und natürlich auch den Namen des Cheruskerfürsten, nämlich Segestes überhaupt genannt bzw. überliefert hat. Denn zuvor tauchte dieser Name der uns später in unterschiedlichen Schreibweisen begegnen sollte an keiner anderer Stelle in der Geschichtsschreibung auf. Er war also vor Strabo völlig unbekannt. Es klingt plausibel, dass nach der Auffassung einiger Historiker Strabo seinen Kenntnisstand schon relativ früh nach dem Triumphzug etwa zwischen den Jahren 17 + und 19 + zu Papier gebracht haben soll, warum oder worauf hätte er auch warten sollen. Er tat es demnach also nur wenige Jahre nach dem wichtigen Stichtag, nämlich dem 26. Mai 0017, als vermutlich ganz Rom für Germanicus auf den Beinen war.

Als kleines Hilfsmittel und zur Orientierung habe ich Ordnungsbegriffe gesetzt in dem ich zur besseren Übersicht und Analyse den Verlauf in drei Phasen gesplittet habe. So lassen sich die von Segestes ausgelösten Irritationen oder seine Machenschaften leichter aufspüren.

Phase I.
Die römische Götterdämmerung oder die Schockstarre nach der Schlacht
Phase II.
Der Untergang der drei Legionen wurde zum Allgemeinwissen
Phase III.
Die Falschaussagen des Segestes finden Eingang in die Geschichtsschreibung

Die Phase I einer völligen „schriftlichen Leere“ ist nun überwunden und wir lassen sie hinter uns, dann traten wir mit Ovid und Manilius in die Phase II ein. Und die Angaben dieser ersten beiden „Offenbarer“ der Varusschlacht ließen wir vor unseren inneren Augen erscheinen und lebendig werden. Ihre Worte habe ich in den letzten Abschnitten versucht zu interpretieren und inhaltlich aufzuarbeiten. Bevor ich aber die Phase II in der Ovid und Manilius zu uns sprachen ganz verlasse, folgt noch eine letzte Person, nämlich die des Strabo, die noch mit in die Phase II gehört. Damit sind wir sozusagen in der Endrunde dieser Phase angekommen in der er uns weiter beschäftigen wird. In der letzten Phase III werden dann die Historiker Paterculus, Tacitus, Florus und Dio folgen und wir werden ihren Texten entnehmen können, was sie uns in Bezug auf das Erscheinungsbild des Segestes zu sagen haben. Aber zum allgemein und besseren Gesamtverständnis noch mal zurück in die Phase I. Sie begann also unmittelbar nach dem im Saltus die Waffen ruhten und sich die Abenddämmerung über das Schlachtgeschehen legte. Und ja, man darf an dieser Stelle auch mal theatralische Worte verwenden, denn Realität in Verbindung mit Einfühlungsvermögen gehört auch immer zur Geschichtsforschung mit dazu. Denn es breitete sich nach dem Schlachten auch eine große Trauer über der Wallstatt aus. Es war vom typisch herbstlich regnerischem Wetter die Rede, die Körper aller Kämpfer kühlten aus, die Kraft war aus ihren Körpern gewichen, man starrte in eine Leere oder dem Tod entgegen und wer wollte unter diesen Bedingungen noch nach Beute schielen. In der Folge breitete sich eine ähnliche Stimmung auch im ganzen Reich aus. Über das Imperium legten sich Verbitterung und Ratlosigkeit, lähmten bei gleichzeitiger Hektik die Staatssysteme und eine Phase der Orientierungslosigkeit griff um sich. Es herrschte offene Fassungslosigkeit bis zu tiefsinniger Sorge um die Zukunft die in eine Phase des Stillschweigens, der Angst und des ungewissen und unruhigen Abwartens überging. Eine Zeit in der jede Nachricht aus dem Norden mit Gold aufgewogen wurde, wenn sie nur glaubhaft schien um die Gefahr besser einschätzen zu können. Aber jeder römische Bürger konnte sich nun auch denken was folgen würde. Denn man musste zur Gegenwehr schreiten und das Ausheben neuer Legionen würde die unabänderliche Konsequenz sein. Ein üblicher Automatismus, wenn einem Staat Gefahr droht. Es war aber auch eine Zeit in der man es noch nicht für geraten hielt, die wenigen Informationen die man besaß nach außen dringen zu lassen um keine unnötige Unruhe zu erzeugen. Sie dauerte aber nur solange an, bis es letztlich auch vor den Menschen auf der Straße nicht mehr geheim zu halten war. Diese Phase können wir nur spekulativ erfassen und ich lasse sie daher an dem Zeitpunkt enden, wo wir uns auf die ersten schriftlichen Hinterlassenschaften stützen können die man als Hinweis gebend auf die Varusschlacht bezeichnen kann, denn diese waren die Aufzeichnungen von Ovid und Manilius und was anderes kennen und haben wir nicht. Unter chronologischen Gesichtspunkten betrachtet, begann diese Phase I an jenem Abend, nämlich dem letzten und dritten Kampftag. Und nicht vergessen, siehe mein Kapitel vom 9.3.2019. Denn der erste Marschtag vom Sommerlager nach Brakel war nach Cassius Dio nicht bereits ein Kampftag. Die Kämpfe begannen erst am zweiten Marschtag gegen Mittag. Den dritten Kampftag möchte ich fiktiv an dem 27.09.0009 fest machen und die Phase I an dem Tag enden lassen, als man Kaiser Augustus die Tristia von Ovid vorlegte. Denn was Kaiser Augustus bis zu dem Tag schon alles wusste und aus Germanien erfahren hatte, dass haben wir nie erfahren dürfen oder können. An diesem Tag nahm die Phase II ihren Anfang. Wichtig für die Gesamtstruktur meiner Betrachtung ist jedoch, dass Segestes sowohl für Ovid als auch für Manilius noch eine völlig unbekannte germanische Größe darstellte und ihnen über seine Gesprächsinhalte mit Varus im römischen Sommerlager vor Ausbruch der Schlacht noch nichts bekannt war. Zumal sie letztlich auch den Namen Segestes gar nicht kannten. Aber bei Strabo verhält es sich dann schon anders. Er schwebt förmlich zwischen der Phase II und der Phase III. Er wusste schon mehr, aber noch nicht alles. Denn ihm waren zwar der Name Segestes sowie die Namen seiner Familienangehörigen schon bekannt, aber er besaß ebenso wie Ovid und Manilius keinerlei Kenntnis über das konspirative Vorleben des Segestes in Ostwestfalen und seinen angeblichen Warnruf Varus gegenüber. Strabo schrieb lediglich über den Triumphzug, hatte aber immerhin schon etwas über die Zwistigkeiten zwischen Segestes und Arminius erfahren und konnte darüber berichten. Die Phase II setzte nun bekanntermaßen da ein, wo Ovid aus der Verbannung seine Tristia verfasste und sie dem Kaiser bekannt wurde. Auf Ovid folgte der Chronologie nach Manilius und ihm schloss sich nun Strabo die Person der weiteren Kapitel an, der die historische Brücke zu Paterculus schlug bzw. eine Lücke schloss. Aber auch Strabo gehörte wohlweislich noch nicht zu jenen, die den glücklichen Umstand nutzen konnten auf das zweifelhafte Wissen des Germanen Segestes zurück greifen zu können. Die Phase III beginnt mit jenem denkwürdigen Tag als Segestes mit großem Gefolge in der Obhut von Germanicus die römische Bühne der Weltgeschichte betrat, denn nun sollte sich alles ändern und die Historiker die danach schrieben, angefangen mit Paterculus bekamen nun endlich die Information an die Hand, die ihnen fehlte, nämlich die ersehnte Plausibilität. Also das tiefe Verständnis und die Einsicht darüber, wie denn in wenigen Tagen aufgrund eines uneinsichtigen Varus drei Legionen aufgerieben werden konnten. Jetzt erkannte man dank Segestes in Rom die bittere Wahrheit über den Feldherrn konnte ihn verwünschen und man konnte sich ein Bild und einen Reim auf alles Vorgefallene machen. Denn nichts ist dem Menschen lieber als eine glaubhafte Erklärung. Aber damit einhergehend brach nun auch für Segestes eine kritische Zeit an. Denn nun musste seine Strategie, nämlich eine Mischung aus Selbstschutz, Falschdarstellung, Notlüge und Eigenlob auch eine überzeugende Wirkung entfalten. Sein Wissen hatte nun, gleich wie er es den Historikern vortrug und ihnen freigiebig offenbarte auch stimmig zu klingen. Ovid, Manilius und Strabo erscheinen vor diesem Hintergrund betrachtet, wie Personen die aus dem Zug der Geschichte zu früh das Abteil verlassen haben und daher die Enthüllungen des Segestes verpassen mussten. Könnte man Ovid und Manilius noch mal zum sprechen bringen würden sie aber die Nachwelt verlachen, die einem Geschichtenerzähler mit Namen Segestes aufgesessen ist. Segestes setzte vor dem Tribunal nun den Gesichtsausdruck eines Spielers auf. Denn er durfte unter keinen Umständen verraten oder durchblicken lassen, das er Varus gegenüber damals geschwiegen hatte. Das er ein Mitwisser, Dulder oder gar selbst ein Kämpfer in der Schlacht war und Varus ins offene Messer laufen ließ. So verdrehte er die Fakten in seinem Sinne, sah sich zu einer Notlüge gezwungen und warf seine Version Varus auf das Deutlichste gewarnt zu haben in die Waagschale um an der nötigen Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Denn davon konnte jetzt sein Leben abhängen. Erst im Jahr 17 + erfuhren es also die ersten Fragesteller in Rom, wie es damals im dunklen Germanenwald angeblich wirklich gewesen sein soll und er tischte ihnen die ausgedachte Version des „vermeintlichen“ Warnrufes auf. Bis dahin rätselte man in Rom, wie denn alles um Himmelswillen nur soweit kommen konnte. Im weiteren Verlauf der Phase III behandle ich die Historiker, die es ihrer späten Geburt verdanken, mehr zu wissen. Historiker, die ihre Annalen nun basierend auf einem Wissenstand verfassen konnten, den auch sie mit Ausnahme von Paterculus erst selbst abschreiben mussten. Ein Wissenstand der in weiten Teilen darauf beruhte, was sich die Menschen in Rom vorher von Segestes alles weis machen ließen. Aus der Überlieferung von Strabo lässt sich noch nicht erschließen, dass ihm etwas über das umstrittene Verhalten von Segestes im Zusammenhang mit seinen, nennen wir sie mal „vermeintlichen“ Warnungen an Varus bekannt war. Aber die Interpretation dessen, was Strabo nieder schrieb und wie er es tat ist interessant und berührt im weiteren Sinne auch den Verlauf der Varusschlacht. Strabo konfrontiert uns mit seiner interessanten Sicht der Dinge, und dem Wissen der Zeit, denn er stellt bereits den „Bruch des Vertrages“ zwischen Römern und Cheruskern auf eine Stufe mit dem Begriff „Verrat“ bzw. nennt den Bruch dieses Vertrages also gleichzeitig auch einen Verrat. Aber kann man denn überhaupt einen Vertragsbruch auch einen Verrat nennen. Ist denn ein Vertragsbruch dasselbe wie ein Verrat möchte man da fragen. Ich denke ja, denn man bricht einen Vertrag in dem man gegen seinen Inhalt und gegen die darin zum Ausdruck gebrachte Vereinbarung oder Verabredung verstößt. In diesem Sinne verrät man auch den Geist eines Vertrages, verstößt folglich gegen ihn bzw. verrät ihn somit. Der Verrat bestand also bereits darin bzw. lag schon in der Tatsache begründet und begann wirksam zu werden als Arminius Varus an griff. Dies war dann sozusagen der offene Verrat. Angriff = Vertragsbruch = Verrat oder Angriff = Verrat = Vertragsbruch. Obwohl aber Strabo offen von Verrat und Vertragsbruch spricht kann er bis auf die Andeutung vorhandener Zwistigkeiten nichts zu den Hintergründen berichten. Und ein Segestes der den Hinterhalt der Germanen an Varus verriet, kommt in der Version des Strabo an keiner Stelle, obwohl er ihn namentlich erwähnen kann, vor. Seine Darstellung beinhaltet also nicht den Hinweis darauf, dass Segestes den Angriff auf Varus diesem schon vorher angekündigt hatte. Aber wir reden hier trotzdem von zwei unterschiedlichen Formen oder Methoden von Verrat. Denn es ist bekanntlich ja so, dass wenn zwei das gleiche tun, es noch lange nicht dasselbe ist. Denn in dem der Verräter Segestes die Gefahr ankündigte beging er den Verrat, nämlich den Verrat, den wir nur aus germanischer Sicht als einen Verrat nämlich an seinem Volk betrachten. Der aber aus römischer Sicht keinen Verrat darstellte, sondern eine kühne heroische Tat, das aber mitnichten ein Verrat war. Diesen Verrat begingen einzig die Cherusker in Person von Arminius, der das römische Reich im Zuge seines Angriffs verriet und damit den Vertrag brach. So vertreten wir heute die Ansicht, dass in der Ankündigung der drohenden Gefahr der Verrat begründet lag und erst in zweiter Linie im Angriff der Germanen auf Varus und seine Legionen. Sieger und Verlierer bewerten Abläufe bekanntlich immer unterschiedlich. Ein Verrat, der erst offen zu Tage tritt, wenn er auf dem Schlachtfeld klare Fakten schafft und sich dadurch als Verrat zu erkennen gibt und ein Verrat bei dem man die Schlacht bereits vorher verriet, bevor diese überhaupt zum Ausbruch kam, macht eben den Unterschied. Aber die Frage, ob ein Verrat bereits in der Ankündigung liegt oder erst die Schlacht den Verrat ausmacht bleibt in diesem Fall hypothetisch, da ich den Verrat von Segestes grundsätzlich in Zweifel ziehe. Wobei die Begrifflichkeit eines Verrats sowohl als auch Bestand hätte, gleich ob die verräterische Tat später begangen wurde oder nicht. Die Rechtswissenschaft wird es besser formulieren können als ich. Aus seiner Darstellung bzw. Formulierung lässt sich nun schließen, dass Strabo vom Verrat des Segestes bzw. der Warnung die vorher an Varus ergangen ist nichts wusste. Denn für ihn war bereits der Hinterhaltangriff der Germanen auf die Römer ein Verrat und wie er schrieb damit auch gleichbedeutend mit dem Bruch des Vertrages. Von einem Segestes der auf Seiten Roms stand, der dann aber vor gab zur Rettung der Legionen als Verräter bzw. als Warner aufgetreten zu sein, von dem ist bei Strabo um 18 + weit und breit nichts zu lesen. Diese Feststellung ist wesentlich, denn sie beweist das Wissensdefizit bei Strabo, wirft ihn damit auf das Niveau von Ovid und Manilius in die Phase II zurück und lässt erkennen, dass Strabo vom verräterischen Tun des Segestes nichts wusste. Das von Segestes kund getane Wissen nach seiner Ankunft in Rom, hatte meiner Schlussfolgerung nach als Strabo um 18 + schrieb die römische Geschichtsschreibung noch nicht befruchtet. Strabo lebte als er schrieb noch in dem Glauben, Segestes wäre ein guter Freund des Imperiums und brachte dies mit seinem Hinweis auf die bestehende Meinungsverschiedenheit zwischen ihm und Arminius zum Ausdruck. Das Segestes aber versucht haben soll im Jahre 9 + den Schlachtenausgang massiv zu beeinflussen, war bis zu Strabo noch nicht durch gedrungen. Aber ungeachtet dessen bringt Strabo frischen Wind in die Diskussion. Denn ihm verdankt die Forschung die erste Namensnennung dieser umstrittenen Persönlichkeit und wir blicken auf eine Gestalt ohne Gesicht, hinter der aber nun eine Person aus Fleisch und Blut steht, die wie es überliefert ist, vor 2000 Jahren einen die Geschichte bewegenden Komplott ausgelöst haben soll. Ein fingierter Verrat den es also möglicherweise gar nicht gab, der aber trotzdem die Gemüter vieler Geschichtsforscher in langjährige Verwirrung stürzte und manche Theorie zur Varusschlacht zum Überschäumen brachte. Strabo lässt ihn aus dem Dunst der Vergangenheit hervor treten und man sieht nun, wie dieser Mann langsam ins Licht der Historie eintaucht oder in sie hinüber gleitet. Strabo starb nach 23 + in Amasya wenige Jahre nach dem angenommenen Todestag des Arminius oder parallel zu ihm, in der heutigen Türkei und er hebt sich durch sein Mehr an Detailwissen von seinen Vorgängern Ovid und Manilius ab. Strabo setzte die fünf wesentlichen Ecksäulen im Allgemeinwissen seiner Zeit. 1.) Er stellte klar, dass die drei römischen Legionen einem Verrat der Cherusker zum Opfer fielen. 2.) Er weist auf den Bruch des bilateralen Vertrages hin. 3.) Er erwähnt den voraus gegangenen Vertrauensmißbrauch durch die Cherusker. 4.) Er spricht vom cheruskischen Hinterhalt und er erwähnt 5.) die unter den Cheruskern vor herrschenden Zwistigkeiten. Aber er verlor kein Wort darüber, dass Varus vom Cheruskerfürsten Segestes vor der Schlacht gewarnt wurde. Eine wesentliche Erkenntnis die sich aus der Zusammenfassung ableitet ist die Tatsache, dass offenbar vor dem Eintrittsjahr 17 + noch niemand in Rom etwas von den Warnungen des Segestes in Ostwestfalen vor der Schlacht wusste. Strabo weist wie dargestellt lediglich darauf hin, dass Segestes anderer Meinung war als Arminius. Meinungsverschiedenheiten müssen aber nicht automatisch in einen Verrat münden, sie könnten es aber. Die Überlieferung von Strabo lässt es aber offen, ob Segestes es damals wagte so weit zu gehen sich gegen seinen eigenen Stamm zu stellen in dem er Varus vor dem Hinterhalt warnte. Für Strabo ist der Verrat ein Vertragsbruch und der Vertragsbruch ein Verrat. Offen ausbrechen lässt er es erst auf dem Schlachtfeld aber noch nicht am Vorabend der Schlacht. Damit machte Strabo allein Arminius zum Verräter und lastete auch einzig nur ihm den Verrat und damit gleich bedeutend den Vertragsbruch an. Das es also zu der Schlacht kam ist Fakt, ob aber mit oder ohne vorherige Warnung durch Segestes bleibt bei Strabo unausgespochen. Auch über den Ablauf also den Hergang sowie den Tatenhorizont der Varusschlacht berichtet uns Strabo nichts. All dies macht Segestes zu einer ungewöhnlich prägnanten Figur im Karussell, das sich um die Varusschlacht dreht, denn auch sein Nichtwissen ist stichhaltig für die Interpretation seiner Worte. So könnte man die Folgezeit der Phase II zu der ich neben Ovid und Manilius auch das Werk von Strabo zähle, schon fasst zum „Zeitalter des Segestes“ erklären. Ob Haupt- oder Schlüsselfigur die Dinge die Segestes tat oder auch nicht tat, lassen seine Bedeutung erkennen und ihn fasst ebenbürtig zu Arminius erscheinen. Ich hatte mehrfach herausgestellt, dass sich Segestes in einer äußerst misslichen Lage befand, als er in Rom Rede und Antwort zu stehen hatte. Ich hatte damit auch den Verdacht geäußert und ihn begründet, dass sich Segestes deswegen genötigt sah seine strittige Lage durch Täuschung und falsche Tatsachenbehauptungen zu beschönigen. Ich habe ihm unterstellt, dass es von ihm im Zuge der Befragung Aussagen und Äußerungen gegeben haben könnte, die sich nicht mit den Begebenheiten sowohl im Vorfeld, als auch während und nach der Varusschlacht deckten und die rein der moralischen Aufwertung seiner Person in den Augen der Römer dienen sollten, aber ohne das sie in Bezug zu den wahren Vorkommnissen standen. Aussagen von Segestes die sich später mit den Überlieferungen von Historikern vermischten, die wir als zutreffend und zuverlässig einstufen. Die Historiker übernahmen später viele Quellenangaben die auf seinen Aussagen beruhten, weil auch sie sie für glaubhaft und überzeugend hielten und auch halten mussten. Ich schließe daher auch nicht aus, dass es möglicherweise noch weitere Darstellungen aus dem Munde des Segestes gab. Äußerungen, die also über seine wichtigste Lüge Varus gewarnt zu haben, sogar noch hinaus gegangen sein könnten. So lockt hier im Verlauf der Aufarbeitung die interessante Herausforderung festzustellen, welches historische Wissen überhaupt erst, also nur dank seines Informationsflusses in die Geschichtsschreibung ein gang fand und was uns über andere Quellen erreicht haben könnte. Quellen also, die nicht auf Segestes zurück zu führen sind. Über vergleichende Untersuchungen könnten sich möglicherweise Ungereimtheiten heraus filtern lassen. Abweichungen und Andersdarstellungen, die uns auch einen neuen Blick auf den Ablauf der Varusschlacht ermöglichen. Einen veränderten Verlauf der Kampfabfolge zugrunde legen zu müssen könnte dazu führen, dass uns bislang unverständliche Textstellen plausibler erscheinen. Es wird sich also zeigen, ob wir fündig werden könnten. Dazu ist es erforderlich alle Nachrichten der Historiker der Phase III zu studieren, und sie danach abzuwägen, was sie zu unserem Wissenstand über Segestes beitragen könnten bzw. was diese ihrer Meinung nach von ihm als wahrhaftig zu Papier brachten. Alle vermeintlichen Informationen, wenn sie sich nachweislich nur aus dem Mund von Segestes stammend bestätigen würden, haben unmittelbaren Einfluss auf alles, was sich über die Varusschlacht rekonstruieren ließe. Denn ein nicht bzw. nie vorher gewarnter, also völlig ahnungslos gewesener Varus handelt zweifellos auch anders, als ein wie auch immer vor gewarnter Varus. Welche Kenntnisse uns also nur über die Zunge des germanischen Zeitzeugen Segestes zugeflossen sein könnten und welches nur von Legionären oder anderen Teilnehmern gekommen sein kann, gilt es aufzuspüren. Und Segestes war unbestritten der hochrangiste Zeitzeuge, der alle ob Römer oder Germane übertrifft. Denn nur er war von Anfang bis Ende dabei, er überlebte die Schlacht und nur er kam bis Rom um dort auszusagen. Wir müssten also genau hin hören und auch heraushören, welchen Zungenschlag wir bei den Historikern der Phase III entdecken, die uns eine Bewertung ihres jeweiligen Wahrheitsgehaltes gestatten. Bevor ich der zeitlichen Reihenfolge ihrer jeweiligen Berichterstattung vorgehend die Historiker Paterculus, Tacitus, Florus und zuletzt Cassius Dio im Zuge der Phase III über Segestes „geistig“ befrage, soll zunächst die Phase II also im Schlussspurt Strabo in den Vordergrund gerückt werden und das, was er uns über Segestes und die Umstände verraten kann. Die anvisierte Analyse der historischen Überlieferung der Phase III greift erst ab der Person des Velleius Paterculus. Insgesamt betrachtet wird also reichlich Material anfallen, was nun einer Neubetrachtung zu unterziehen wäre. Strabo oder Strabon zu deutsch „der Schielende“ der in der Zeit von 63 – aber noch nach dem Jahre 23 + gelebt haben soll wiederholt im Kern vielfach die grundsätzlichen Fakten die uns bereits von Manilius bekannt sind. Aber das Anstellen von Basisüberlegungen um den Gesamtüberblick nicht aus dem Auge zu verlieren, damit wir uns nicht im historischen Gewirr verirren, darf nie zu kurz kommen. Nicht anders ist es auch bei Strabo. So sollten wir wie ich es bereits thematisierte immer ein waches Auge darauf haben, wo die Quellen bzw. seine liegen könnten, aus denen die antiken Historiker schöpfen konnten. Und den Zeitpunkt zu wissen, zu dem dem sie ihr Wissen letztlich nieder schrieben kann hilfreich sein. Denn zwischen einer Erstinformation, also dem Zeitpunkt zu dem der Historiker es selbst erfuhr und wann er dann das Erfahrene bewertete um es selbst zu verarbeiten, also später aufarbeitete in dem er es zu Papier brachte, kann wieder viel Zeit ins Land gegangen sein. Ausgangspunkt für uns ist immer das Varusereignis und die Annahme, dass das Wissen um den Ausgang der Schlacht irgendwann Ende September oder Anfang Oktober 0009 den Rhein erreicht hat. Aber wann es letztlich seinen schriftlich historischen Niederschlag in Rom erfuhr und wie glaubhaft dieser jeweils ausfiel, kann auch Rückschlüsse zur Schlacht, zur Örtlichkeit und zum Verlauf ermöglichen, denn nichts sollte ausgeschlossen werden. Und so ist und bleibt die Erforschung der zeitlichen Abstände zueinander immer eine akribische Herausforderung um das in damaligen Zeiten Menschen mögliche zu erkennen und heraus zu stellen. Zeitweise halten wir die antiken Kommunikationswege über die prähistorischen Straßennetze für träge, umständlich und behäbig, erfahren dann aber plötzlich wieder wie schnell dann doch wichtige Informationen von A nach B gelangen konnten. Fackeln, Licht- und vielleicht auch Rauchzeichen, Spiegelreflexe und Meldereiter inbegriffen konnten den Nachrichtenfluss positiv begünstigen und letztlich beschleunigen. Daher sei zuerst noch einmal die Frage aufgeworfen, wann Strabo seine Hinweise zum Triumphzug und damit indirekt zur Varusschlacht zu Papier gebracht haben könnte. Denn wir sind hier nicht nur auf der Spur nach der Suche dieser einen Schlacht, denn in Germanien gab es in jener Zeit auch noch andere Kämpfe die miteinander im Zusammenhang standen. Und da hat er uns tatsächlich noch andere und in Teilen vielleicht sogar recht datierfähige Hinweise hinterlassen. Nicht nur Schlussfolgerungen auf Basis des Alters des Thumelicus anzustellen hilft dabei sich zu orientieren, auch ein anderer Satz aus seiner Geographica VII,1,4 lässt uns da aufhorchen. Er lautet und das leicht vereinfacht zum Ausdruck gebracht „Arminius, der den Krieg der Cherusker anführte setzt - noch jetzt - den Kampf fort“. Genau genommen sind es nur diese zwei Worte „noch jetzt“ die uns rätseln lassen, in denen aber die Antworten auf zwei Fragen versteckt liegen könnten. Nämlich jene, wann Strabo seinen Triumphzugbericht nieder schrieb wenn Arminius „noch jetzt“ kämpfte und vielleicht im Umkehrschluss auch noch die Frage beantworten hilft, wer bei Kalkriese kämpfte und wann bei Kalkriese gekämpft wurde. Aber da ist vorher noch etwas anderes. Nämlich etwas recht seltsames aus seinem Unterton heraus zu hören, dass zu beschreiben die abgeklärte Historie gerne den Romanautoren überlässt, weil man in diesem Segment in der Regel nicht über das dafür nötige Talent verfügt. Denn es ist die einzige Textstelle in der Strabo so etwas wie Melancholie durchblicken lässt und wie es scheint, in der er uns noch etwas auf den Weg mit geben wollte. Denn in seiner Aussage „noch jetzt“ schwingt auch eine wehmütig klingende Botschaft mit. Als wollte Strabo mit wenigen Worten zum Ausdruck bringen, dass sogar noch jetzt der Cheruskerfürst Arminius den Kampf gegen den allmächtigen Gegner Rom immer noch fort setzt. So als ob Arminius es nach den vielen Jahren immer noch nicht aufgegeben habe, Rom die Stirn zu bieten und er es nahezu zu seiner Lebensaufgabe machte, Germanien den römischen Zugriff zu ersparen. Ganz so wie es später Tacitus zum Ausdruck brachte als er schrieb, Arminius sei unbestritten der Befreier Germaniens gewesen, der „liberator haud dubie Germaniae“. Das scheinbar nie enden wollende Ringen, dass Arminius mit dem Imperium austrug schimmert bei Strabo etwas durch und er könnte damit zu einem frühen Begründer für eine Strömung geworden sein, die in Arminius eine bedeutende Herrschergestalt der Zeit erkannte. Die blutigen Schlachten, heftigen Kriege und Kämpfe die Arminius noch unter der Flagge des Imperiums führte und die Schlachten die danach folgten, als er nur noch für die germanische Seite seine Waffen einsetzte hatten ihn also immer noch nicht zur Resignation bringen können. Schlachten für Germanien, die mit der Varusschlacht neun Jahre zuvor ihren Anfang nahmen. Schlachten, die Höhen und Tiefen, erfolgreiche und glückliche Siege, demütigende und schmerzhafte Niederlagen kannten. Er durch stand sie alle, die Germanicus Kriege und sogar die Schlachten gegen andere Germanenstämme, er kämpfte selbst mit, wurde bekanntlich oft verwundet, zog sich in die Sümpfe zurück und ersann, wenn es nötig schien viele neue Kampfstrategien um am Ende Sieger zu bleiben. Sein Leben, so möchte man es in wenigen Worten zusammen fassen, setzte sich aus Taktik, Strategie, Intrigen, Liebesentzug, Machtkämpfen vor allem aber aus Nahkampf zusammen. Der Verlust von Frau und Kind wird ihn noch zusätzlich zum verbissenen Kämpfer gemacht haben. Und dieser Arminius kämpfte doch tatsächlich immer noch und das obwohl die Germanicus Schlachten längst vorüber waren und er war dazu erstaunlicherweise auch immer noch körperlich imstande. Er könnte im Jahre 18 +, ein Jahr nach dem Triumphzug für Germanicus etwa 35 Jahre alt gewesen sein. Etwa die Hälfte davon stand er im Krieg. Selbst nach dem Kaiser Tiberius das Ende der Germanicus Feldzüge verfügte, Segestes schon lange aus seinem Blickfeld verschwand durfte und konnte der alte Recke Arminius sein Schwert immer noch nicht einmotten, da man ihn und seine Erfahrung nach wie vor brauchte. Aber nach dem Germanicus nach 16 + die einstigen Schlachtfelder zwischen Rhein und Weser verließ, betrat eine neue Generation römischer Feldherren und Anführer die alten Schauplätze römisch/germanischer Fehden. Das Vakkuum das Germanicus hinterließ musste geschlossen werden. Es erschien nun ein neuer starker Mann am Rhein. In seiner neuen Rolle war es nun der Konsul Gaius Silius für den Germanien kein unbekanntes Land war. Gemeinsam mit Aulus Caecina Severus schließt er die nach Germanicus entstandene strategische Lücke in Niedergermanien und strukturierte die germanische Grenzpolitik nach der Entscheidung des Kaiser Tiberius, nicht weiter gegen die Germanen vorzugehen neu. Er übernahm nun in der Nachfolge seines Freundes Germanicus die römische Macht am Rhein. Und Arminius ? Der zog „noch jetzt“ also immer noch gegen Rom ins Feld, obwohl wir nun schon das Jahr 18 + also das neunte Jahr nach Varus schreiben. Man wird Arminius der immer noch lebte als Strabo schrieb wie eine lebende Legende betrachtet haben, der man wie eine schemenhafte Gestalt scheinbar nie habhaft werden konnte. Er tauchte nur kurz im Geschehen auf, ließ sich kaum ins Gesicht blicken und entschwand mit wenigen Getreuen schnell wieder in der Abenddämmerung, wenn er sah das die Front stand. So könnte es gewesen sein. Und selbst seinen eigenen Landsleuten mag er mit der Zeit wie eine übernatürliche Spukgestalt vorgekommen sein. Stoff aus dem damals an den Feuerstellen der Germanen an den Göttergeschichten geschmiedet wurde. Schon nahezu mystische Züge werden ihm, der immer noch kämpfte von Freund und Feind nach gesagt worden sein. Die Germanen begannen in dieser Zeit für ihn Namen zu ersinnen, die von seinen Taten und seinem Wesen abgeleitet wurden. Wollte man ihn nicht bei seinem Namen nennen und auf ihn aus Schauder und Ehrfurcht nur in der dritten Person hinweisen erdachte man den Kenning. Die Umschreibung für eine abwesende Gestalt deren Namen man sich nicht getraute direkt auszusprechen. Auch in unserem Zeitalter neigt man noch zu den uralten Kenningriten und Gebräuchen, wenn man über eine dritte nicht anwesende Person sprechen möchte, man aber das Aussprechen des Namens aus vielerlei Gründen vermeiden oder umgehen will. Dann entscheidet man sich für einen Namen bei dem jeder Anwesende zwar sofort weiß, wer gemeint ist aber ohne das man ihn ausspricht. So setzt man sich nicht dem Risiko der Nachrede aus, entgeht heute einer moralischer Verurteilung und entzog sich damals womöglich einer übernatürlichen Strenge. Unter seinen Gegnern dürfte Arminius jedenfalls Angst und Schrecken und unter seines gleichen Ehrfurcht und Achtung ausgelöst haben. Das Verhältnis zwischen Arminius und seinen Stammesangehörigen mag unterschiedlich gewesen sein, aber wer ein solches von ständigen Kämpfen geprägtes Leben, das durch zahlreiche Wunden gezeichnet war solange überdauerte, hinter dem erkannte man damals eine Halbgott artige Wesensgestalt und der überstieg das damalige Denkvermögen der Menschen in Bezug auf die Unsterblichkeit. Neun Jahre nach der Varusschlacht könnte allein schon seine Silhuette und sein Äußeres auf dem Schlachtfeld ausgereicht haben um Kämpfe zu beeinflussen. Wo, wie und mit wem Arminius den Kampf allerdings „jetzt noch“ fort setzt wird nicht ersichtlich, darüber schweigt sich Strabo aus. Aber immerhin er notierte es „viel sagend“. Was sich also auch immer hinter seinen zwei Worten „noch jetzt“ verbirgt, es bleibt für uns rätselhaft an was Strabo dabei gedacht haben könnte und wir können nur spekulieren. Aber wir können auch eins und eins zusammen zählen. Denn es lässt sich eingrenzen. Zweifellos muss Arminius in dem Moment als Strabo es schrieb noch gelebt haben, logisch, und er war somit sein Zeitgenosse bevor Arminius um 21 + verstarb. Denn sonst hätte er keinen Kampf fort setzen können. Aber um welchen Kampf sollte oder könnte es sich da gehandelt haben, den Arminius noch nach dem Triumphzug fort gesetzt haben soll. Eine Frage, die noch gut in den umfänglichen Kontext der Varusschlacht passt. Bekanntlich hatten die Cherusker und das sicherlich mit großer Unterstützung anderer Stämme noch eine gewaltige, aber vor allem siegreiche Schlacht gegen die Markomannen ausgetragen. Diese Schlacht fand jedoch schon im Frühjahr des Jahres 17 + statt, also vor oder in etwa zeitgleich zum Triumphzug des Germanicus in Rom. Sie kann Strabo also nicht gemeint haben. Der Germanenstamm der Cherusker hatte also nach der letzten Römerschlacht am Angrivarierdamm von wo aus sich Germanicus im Sommer 16 + vermutlich pari oder geschlagen zurück zog im Frühjahr 17 + schon nicht mehr die Legionen am Rhein im Visier, sondern orientierte sich nach Südosten in Richtung Markomannenreich. Dies bezeugt, dass die Schlagkraft der Weser - und Elbgermanen die Jahre zuvor kaum gelitten hatte zu diesem Zeitpunkt schon wieder stark genug war, um zusätzlich sogar noch einen innergermanischen Krieg nicht nur zu führen, sondern diesen auch siegreich beenden zu können. Wenn also Strabo nach seiner Beschreibung des Triumphzuges, also nach dem Mai 0017 die magischen Worte „noch jetzt“ schreibt, bleibt festzuhalten und wir wissen, dass es zumindest in der zweiten Hälfte des Jahres 17 + keine kriegerischen Auseinandersetzungen unter Römern und Germanen im Korridor zwischen Rhein und Weser gab. Die Überlegung das Strabo mit seiner Bemerkung „noch jetzt“ an die Markomannenschlacht gedacht haben könnte, die schon im Frühjahr 17 + zu Ende ging, kann man also ausklammern. Im Jahre 17 + hätte es Strabo auch nicht zu Papier bringen können, denn da gab es keine germanischen Kämpfe gegen Rom. Und nach der Markomannenschlacht im Sommer 17 +, werden sich die Cherusker auch nicht sofort den Römer zugewandt haben, um sie nun in ihren sicheren Kastellen am Rhein anzugreifen, zumal davon auch nichts überliefert ist. Folglich herrschte in Ostwestfalen zwischen Römern und Cheruskern das ganze Jahr 17 + über Ruhe und Burgfrieden. Man ging sich gegenseitig aus dem Weg, rüstete aber auf und hatte ein Auge auf die feindlichen Linien. Das Wissen um die Markomannenschlacht brauchte zudem bis ins entfernte Rom seine Zeit und eine reine Germanenschlacht hätte auch keine unmittelbaren Auswirkungen auf das Schreibverhalten von Strabo und das Verhältnis zwischen Römern und Cheruskergermanen gehabt. Da aber Strabo einen guten Namen hat und relativ ausführlich über den Triumphzug im Mai des Jahres 17 + berichtete und er sich damit als Informant eine gewisse Zuverlässigkeit erworben hat, muss man auch daraus schließen dürfen, dass seine Angabe zu traf. Das nämlich Arminius sowohl nach der Markomannenschlacht, also auch noch nach dem Mai des Jahres 17 + tatsächlich noch in Kämpfe gleich welcher Art und Intensität gegen Rom verwickelt gewesen sein musste. Aber gegen wen sollte Arminius den Kampf fortgesetzt haben, als es Strabo nieder schrieb, denn im Jahre 17 + findet sich nichts derartiges. Anders verhält es sich da allerdings schon im Jahre 18 +. Fakt aber bleibt, dass Strabo seine Zeilen nach dem Triumphzug nieder schrieb und Arminius auch noch lebte, sonst hätte er den Kampf nicht fort setzen können. Aber auch das Arminius nach dem Sieg über Marbod im Frühjahr 17 + immer noch zum Angriff fähig, imstande und scheinbar voller Tatendrang war wird dadurch deutlich. „Noch jetzt“ ist da eine eindeutige Positionierung und es entsprang „ad hoc“ seiner Feder und war eine von Strabo aus dem unmittelbaren Augenblick heraus gemachte Aussage. Sie weist auf einen parallel sich zutragenden Sachverhalt hin. Ich schließe daher daraus, dass Strabo seine Überlieferungen noch unter dem starken Eindruck des Triumphzug stehend die zwei Worte zu Papier brachte und auf den nimmermüde kämpfenden Arminius hinweisen wollte. Ob er sich unmittelbar nach dem Triumphzug an den Tisch setzte um sofort das Gesehene nieder zu schreiben kann nach den damaligen Bedingungen ausgeschlossen werden. Denn 17 + gab es wie dargestellt keinerlei Anhaltspunkte für Strabo um zu schreiben Arminius würde „jetzt noch“ kämpfen. Aber wie ich bereits andeutete lagen die Verhältnisse ein Jahr später 18 + anders. Denn in diesem Jahr hätte sich für Arminius tatsächlich eine Gelegenheit bieten können, um erneut die Waffe gegen Rom erheben zu müssen. Aber es könnte ein Ereignis gewesen sein, über das die Geschichtsbücher schwiegen. Um zu untermauern, dass Strabo seinen Bericht über den Triumphzug erst im Jahre 18 + anfertigte und selbst in diesem Jahr noch nichts über den Verrat des Segestes verlauten ließ, wollte oder konnte, muß ich mich nochmal auf der Zeitschiene wenige Jahre zurück begeben. Man hätte annehmen können, es herrschte nach der letzten großen Schlacht des Jahres 16 + am Angrivarierdamm beiderseitige Waffenruhe. Germanicus beendete den Feldzug direkt danach in einer Zeit als man noch im Hochsommer 16 + stand, obwohl sich römische Feldzüge in der Regel bis in den Herbst hin zogen. Aber weit gefehlt, denn man war römischerseits trotz des erstaunlich frühen Abbruchs noch nicht kriegsmüde. Denn kaum hatte Germanicus wieder den Rhein erreicht, strengte er neue Schlachten gegen die Germanen an und rüstete erneut gegen sie auf. Am Rande und ohne direkten Bezug zur Varusschlacht ließe sich hier noch die Frage aufwerfen, warum Germanicus bereits im Hochsommer 16 + Order zum Rückzug an den Rhein gab um dann im Herbst des gleichen Jahres doch schon wieder seine Kräfte gegen die Germanen zu sammeln. Wir kennen seine Strategie schneller Vorstöße und Rückzüge auch aus dem Jahr 15 + in dem er sich mit der Befreiung der Segestes Familie begnügte, das Land der Chatten verwüstete die Marser angreifen ließ, dann aber den Feldzug abbrach um im Herbst des gleichen Jahres erneut die Germanen anzugreifen. Es war in den Jahren der Germanicus Feldzüge ein ständiges kommen und gehen römischer Legionen in Germanien. Germanicus versuchte sich in der Methode einer Zermürbungstaktik. Eine kräfte raubende Strategie, die wohl auch später Kaiser Tiberius nicht mehr akzeptieren wollte. Denn noch im Herbst 16 + in dem Jahr in dem er die Schlacht am Angrivarierdamm bestritt, mobilisierte er unter der Führung von Silius 30.000 Soldaten und 3.000 Reiter gegen die Chatten. Ob es sein Ziel war von Süden her die Siedlungsgebiete der Cherusker an der Mittelweser anzugreifen ist denkbar. Denn er führte selbst seine Legionen in direkter Stoßrichtung vom Rhein auf Ostwestfalen zu. Und er musste auf dem Wege dahin zwangsläufig wieder das Gebiet der Marser durchqueren, wo es ihm aus seiner Sicht betrachtet glücklicherweise sogar gelang einen Adler aus der Varusschlacht zurück zu holen und das ohne das man ihm großen Widerstand entgegen brachte. Er verwüstete aber vorher wie es wohl dem Standard der Geschichtsschreibung entsprach noch ihre Wohngegenden. Beide Angriffskeile waren auf die Weseregion gerichtet, aber es kam im Herbst des Jahres 16 + zu keiner weiteren großen Schlacht mehr gegen die Germanen. So glich es möglicherweise einem kurzen Gewaltakt um ein weiteres Schlachtenjahr im Folgejahr 17 + vorzubereiten zu dem es aber nicht mehr kam. So wäre es möglicherweise sogar noch zu einem vierten Jahr der Germanicus Feldzüge gekommen, wenn nicht Tiberius gehandelt hätte. Diese Feldzüge im Herbst 16 + sollen zudem für die römischen Legionen äußerst erfolgreich verlaufen sein, woraufhin selbst Tacitus später die Entscheidung des Kaiser Tiberius kritisierte und bedauerte, als dieser den Krieg gegen die Germanen für beendet erklärte. Überliefert ist sogar, dass die Legionen gut gelaunt ihre Winterlager am Rhein bezogen haben sollen und man in dieser Zeit noch davon überzeugt war 17 + erneute die Germanen angreifen zu können bzw. zu dürfen. Jedoch zerschlug sich diese Absicht durch die Tatsache, dass Tiberius seinen Feldherrn Germanicus wie es den Anschein machte, nahezu im vollen Lauf stoppte. Es gab demnach also im Jahr 17 + definitiv keine Auseinandersetzung zwischen Römern und Germanen. Im Gegenzug einigte man sich wohl auf den besagten Triumphzug am 26.5.0017. Aber im nächsten Kapitel möchte ich näher auf ein Scharmützel eingehen, das im Jahre 18 + statt gefunden haben könnte. Und diese vielleicht schon Schlacht zu nennende Auseinandersetzung ließe sich wiederum in den Horizont und Kontext eines anderen großen Kampfereignisses implementieren. Eine Schlacht, die wie es zahlreiche Funde belegen real statt gefunden hat. Aber auch eine Schlacht die seit geraumer Zeit durch die historische Landschaft geistert, viele Gemüter erhitzt und die so manche Phantasie beflügelt wie kaum eine andere. Aber das war eben eine Schlacht im Jahre 18 + und nicht nicht die Varusschlacht des Jahres 9 +. Denn um sie dahinter zu erkennen bedarf es weit aus härterer Fakten und Argumente, als jene die man bisher anzuführen im Stande ist. (09.11.2019)

... link


Freitag, 1. November 2019
Auf Dichter und Astronom folgt ein Geograph: Strabo
Und wen verwundert es da noch, dass es wieder keinem ausgewiesenen Geschichtsschreiber gelang zum Informanten über eine der größten Niederlagen des Imperiums in jener Zeit zu werden. Denn wieder war es ein Mann den man nicht als einen lupenreinen Historiker betiteln könnte, der uns aber trotzdem Interessantes über die Varusschlacht überlieferte. Aber wir erfahren es wie so oft erst durch die Hintertür der Geschichtsschreibung und verdanken es letztlich einem heraus ragenden Großereignis jener Zeit, dass sich am 26. Mai 0017 in Rom zutrug und das auch damals nicht alle Tage passierte. Denn an diesem denkwürdigen Tag kam es zu einem Festakt für den römischen Feldherrn Germanicus der in Rom traditionell in Form eines Triumphzuges begangen wurde. Das Ereignis war für Germanicus, der seinen Namen seinem Vater Drusus verdankt und nicht seinen eigenen Leistungen in Germanien, der letzte Höhepunkt in seinem Leben. Sein Tot im Jahre 19 + verhinderte, dass er als römischer Kaiser auf Tiberius folgte. Dafür kamen später sein Bruder Claudius und auch sein Sohn Caligula auf den Kaiserthron. Der Triumphzug war ein großes Spektakel dessen Datum und Verlauf uns nur von Strabo überliefert wurde. Ohne Strabo hätte uns, was diese Feierlichkeiten anbelangte die Geschichte in völliger Unkenntnis zurück gelassen. Er war es, der uns viele Details darüber mitteilte mit denen sich gedanklich viele Türen öffnen lassen was uns diverse Schlussfolgerungen ermöglicht. Strabo verdanken wir vor allem, dass er uns diesen großen Tag zeitlich fixierte und wir uns daher orientieren können. Strabo war persönlich dabei, war unmittelbarer Zeuge und seine Augen nahmen alles in sich auf. Und er war auch kein entrückter Ovid, der seinen Triumphzug phantasievoll, das allerdings recht realitätsnah beschrieb bzw. ausschmückte. Ovid tat es noch ganz so, wie es gewesen sein könnte, wenn man denn damals die Varusbezwinger hätte gefangen nehmen können um sie dann wie Vieh durch die Straßen von Rom zu peitschen. Ein Wunschtraum, der sich bekanntlich nie erfüllen sollte. Strabo war am 26.5.0017 vor rund zwei tausend und zwei Jahren Zeuge von alledem, erlebte es persönlich mit und erfuhr noch vieles darüber hinaus aus uns unbekannten Quellen. Heute könnte man sagen, er machte für uns eine „Live Reportage mit Hintergrundinformationen“. Aber auch für seine Person gilt was für alle Historiker zutrifft. Denn wir möchten natürlich wissen, wann Strabo sein Wissen nieder schrieb um ihn zeithistorisch positionieren zu können. Nach 23 + soll er verstorben sein, so daß ihm noch einige Jahre blieben um das Ereignis aus dem Jahre 17 + zu Papier zu bringen. Aber macht es uns schlauer, wenn wir wissen, wann Strabo es auf schrieb. Eher nicht, denn was Strabo notierte brachte uns keine sensationellen Erkenntnisse bezogen auf die Örtlichkeit und den Verlauf der Varusschlacht. Genau genommen eigentlich gar keine, dafür machte er aber für uns einen Blick frei auf die möglichen Hintergründe der Auseinandersetzung am Kalkrieser Berg, worauf ich noch in einem weiteren Abschnitt näher eingehen möchte. Aber die Person des Strabo ist auch nicht weg zu denken, wenn man die Chronologie der sich zutragenden Ereignisse nach der Varusschlacht verfolgen und im Auge behalten möchte. Denn Strabo war anzunehmender weise der letzte „Geo“ - Historiker, dem das Verhalten des Segestes sprich sein Verrat in Germanien in den Zeiten kurz vor dem Ausbruch der Varusschlacht noch nicht bekannt war. Erst nach ihm also nach Strabo verdichteten sich die Hinweise auf die möglicherweise ominöse Rolle die Segestes im Vorfeld der Varusschlacht eingenommen haben soll. Erst das macht aus Strabo eine Hauptperson der Segestes Forschung und ihn daher interessant für meine Untersuchungen bzw. die Aufarbeitung der Varusschlacht. Ob er nun 17 +, 18 + oder wann auch immer vor seinem Tod zur Feder gegriffen haben mag. Entfernt man sich etwas von dem was wir im Kern als die bekannte Fakten zur Varusschlacht zugrunde legen möchten, dann gewinnen die Überlieferungen von Strabo zweifellos an Gewicht und wir kommen an seinen Informationen nicht vorbei. Also möchte ich mich auch der Analyse seiner Überlieferung nicht verschließen. So könnte man auch spekulieren, dass Strabo die vielen Details über die er berichtete unmittelbar zu dem Zeitpunkt als er in Rom am Straßenrand stand noch gar nichts gewusst hat und sie erst einige Zeit danach in Erfahrung brachte. Möglicherweise erkundigte er sich also erst später nach den Hintergründen der Dinge die sich da vor seinen Augen abspielten, sammelte dann seine Informationen und sein Bericht wurde erst nach einem gewissen Zeitabstand lebendig, inhaltsreicher und gewann somit erst nach und nach an der nötigen Aussagekraft. Es könnten also danach schon Monate oder gar Jahre ins Land gegangen sein bis er all sein Wissen verschriftete. Aber das Eckdatum des 26. Mai 0017 bereicherte die gesamte Geschichtsschreibung und war für uns allemal hilfreicher als Bemühungen um vage Datierungen anzustellen. Denn es bescherte uns damit den „Terminus post quem“ des Triumphzuges. Und nun, nach dem schon seit acht oder neun Jahren die Varusschlacht selbst zur Geschichte wurde und Strabo schrieb, findet sich immer noch keine „kaiserliche Verlautbarung“ wie man es heute nennen würde, mit der man den Geschehnissen einen offiziellen Charakter hätte geben können. Voraus gesetzt die Berichte des hohen Hauses befinden sich nicht unter den viel zitierten verschollenen oder forgotten Books, so schien es der Palatin seinerzeit möglicherweise vorzuziehen weiterhin zu schweigen und überließ es somit zwangsläufig anderen die sich berufen fühlten darüber zu berichten. Fragment artige Überlieferungen die uns dann in das allseits bekannte Dilemma führten eine plausible Aufarbeitung des Geschehnisse hinzubekommen. Aber die ersten, nämlich Ovid und Manilius die uns etwas über die Schlacht der damaligen Heroen der Weltgeschichte im Teutoburger Wald vermeldeten, die danach in der germanischen Prosa einen festen Platz bekommen sollte, treten nun langsam in den Hintergrund meiner Betrachtung. Der Gedicht Inhalt von Ovid traf zwar in Gänze die Wunschvorstellungen seiner Zeit, sowohl im einfachen Volke als auch im hohen Hause, als man sich noch genüsslich an einem baldigen Racheakt ergötzen wollte, aber Ovid hat sich damit auch gleichzeitig entlarvt. Denn er wollte bekanntlich nicht seine Zeitgenossen befriedigen, sondern nur seine Option auf Rückkehr von Constanta nach Rom wach halten. Ovid der Dichter sollte Rom jedenfalls nie wieder sehen. Und was seinen vermeintlichen Informanten und später verarmt verstorbenen Bibliothekar Hyginus anbelangt, so könnte man spekulieren, dass Kaiser Augustus, das tiefere Ansinnen von Ovid damals sehr wohl durchschaut haben könnte ja nahezu musste, so plump wie sich Ovid verhielt. Aber nicht nur dass, möglicherweise hatte Augustus sogar Hyginus als die Quelle dahinter erkannt und ihn daher seinem leidigen verarmten Schicksal überlassen. Und auch Manilius der uns die ersten Fakten präsentierte, aber auch in erdferne Spähren entschwebte lassen wir nun hinter uns. Strabo zu klassifizieren fällt allerdings ebenso schwer. So nannte man ihn leider oft und damit zu oberflächlich und vereinfacht ausgedrückt nur einen „Schreiber“. Er war gebildet, sehr vielseitig, weit gereist und an allem interessiert was seine Zeit zu bieten hatte. Seine Nachrichten über die Varusschlacht müsste man im Vergleich zu dem was er insgesamt als sein Lebenswerk verfasste geradezu minimalistisch nennen. Er wirkt introvertiert, eher wie ein stiller Beobachter seiner Zeit dem aber nichts zu entgehen schien. Landschaften, Städte und geographische Zusammenhänge zu beschreiben und sie mit historischen Ereignissen zu verbinden war sein Bedürfnis. Das uns überhaupt etwas von ihm über die Varusschlacht erreichte, kommt da schon einem Treppenwitz der Geschichte gleich. Er war ein früher Globalist der sich in der antiken Welt polyglott bewegen konnte und war ein vielseitiger und umtriebiger Forscher. Vielleicht auch ein Weltenbummler mit tieferer Inspiration, der der Nachwelt vieles hinterlassen wollte und selbst so wissbegierig war, wie ein Tourist alter Prägung nur sein konnte. Und was auch für seine Vorgänger Ovid und Manilius, was ihre Essenzen über die Varusschlacht anbetrifft gilt, gilt auch für Strabo. Wir, die Nachwelt konnte er geistig genau so wenig erfassen wie wir ihn. Und ihn trieb wie auch uns heute eine unsichtbare Kraft an, die man Wissensdurst bezeichnen könnte. Das daraus für uns etwas Greifbares heraus kam lag nicht in seiner ursprünglichen Absicht, bzw. er konnte es nicht ahnen. Und das ihm nichts über das möglicherweise konspirative Wirken eines Segestes hinter den Linien seines eigenes Volkes in Ostwestfalen bekannt war, darf uns daher auch nicht verwundern. Betrachten wir aber seine Überlieferung vor dem Hintergrund meiner Theorie so konnte er auch nicht über etwas berichten was gar nicht statt fand, nämlich etwas über die warnende Stimme eines Segestes. Er sah in Segestes, unwissend wie er war, nur einen bedeutenden Freund und geschätzten Partner des römischen Reiches allerdings mit einem nebulösen Familien Clan im Anhang, sowie zahlreichen Gefangenen mit denen sich Segestes aber selbst nicht identifizieren wollte. Es kommt also hier eine recht umfangreiche vielleicht auch anspruchsvolle aber sicherlich komplexe Darstellung um seine Hinterlassenschaften als Pflichtaufgabe auf Sie zu, die ich daher auf mehrere Kapitel verteilen muss. Ich kann sie des Umfanges wegen daher nicht kompakt zusammen fassen. Obwohl es wegen der vielen sich aus dem Inhalt ergebenen Überschneidungen sinnvoller erscheinen würde. Ich bitte daher um Ihr Verständnis. Geschichtliche Abläufe stellen sich immer wie ineinander greifende Kettenreaktionen dar und lassen sich daher nie sauber von einander trennen, aber die Übersichtlichkeit der Gestaltung erfordert es soweit es möglich ist. Insbesondere kriegerische Ereignisse, wenn auf Schlachten und Kriege die uns wie Naturgesetze vorkommen und dann die Revancheakte nicht lange auf sich warten lassen erschweren die richtige Blockbildung. Gerade so wie wir es auch aus der neuzeitlichen Geschichte Europas kennen, die zu einer leidigen Erfahrung wurde und die wir immer noch in uns tragen und bewältigen müssen. Es ist immer alles eng miteinander verzahnt, verschmolzen und verknüpft. Es können aber auch andere Ereignisse Kapitel technisch eine Abtrennung kompliziert machen. Schilderungen, die sich kaum von einander getrennt darstellen lassen. Wie der innere Aufbau römischer Triumphzüge, wie sie uns einmal aus der Feder von Strabo und ein anderes Mal aus der des Ovid überliefert sind. Man muss sie immer im Kontext sehen. Zwei Siegesfeiern, die aber nur scheinbare Parallelen aufweisen. Aber man muss sie unabhängig voneinander betrachten, denn sie stellen keine Zwillingserscheinung von ein und dem selben Ereignis dar. Da sie sich aber inhaltlich zu kreuzen scheinen, muss auch im nächsten Abschnitt der Dichter Ovid noch mal her halten und sich der Diskussion bzw. einem Vergleich mit Strabo stellen. Aber auch eine Reihe anderer Aspekte vermischen sich hier, die es es zum Problem werden lassen sie im Verlauf meiner gesamten Darstellung in einem Guss abzuhandeln.
(1.11.2019)

... link


Donnerstag, 24. Oktober 2019
Segestes - Schlüsselfigur zur Varusschlacht ?
Segestes eine Schlüsselfigur zu nennen mag vielleicht eine unpassende Wortwahl sein. Aber möglicherweise lässt sich sein Verhalten besser damit umschreiben in dem man ihm vorwirft, er habe die Nachwelt auf eine falsche Spur gelenkt. So gelang es ihm unbeabsichtigt die Forschung durch seine wie ich annehme nicht ausgesprochene Warnung Varus gegenüber in eine historische Sackgasse zu führen. Er lenkte uns in ein Labyrinth dem man nur auf analytische Weise entkommen kann, in dem man versucht die ihm zugeschriebene Äußerung in Frage zu stellen und seine damalige Notlage zu hinterfragen. Die Lesart der alten Texte ist eindeutig und lässt grundsätzlich keinen Zweifel zu, dass Segestes so handelte wie es mehrere Historiker übereinstimmend beschrieben haben. Zweifellos besaßen diese Texte auch den nötigen Sinn, denn sonst müsste man sie als absurd bezeichnen. Aber die fehlende Plausibilität ließ mich mit dem diesbezüglichen Inhalt hadern. So ließ man uns alle zwangsläufig immer in dem guten Glauben drei erfahrene römische Elite Legionen hätten sich mit Kind und Kegel in ein unwegsames Gelände fernab der Hauptwege begeben, obwohl doch eine sehr deutliche Warnung vorlag, die auf eine latente Gefahrensituation hin wies. In der gesamten römischen Vorgehensweise lässt sich jedoch keine einzige Maßnahme erkennen, die der Abwehr eines möglichen germanischen Angriffs hätte dienlich sein können. Allen Überlieferungen nach hatte der Generalstab keine Vorkehrungen oder Vorbereitungen getroffen, um sich auf ein derartiges Szenario vorzubereiten, da er es offensichtlich nicht für nötig erachtete. Das sich ortskundige germanische Verbände wie die "Auxiliareinheit" des Arminius den Legionen auf ehrenhafte Weise ihren Marschzügen grundsätzlich anschlossen, ist historische Praxis bis weit ins Mittelalter und nicht ungewöhnlich. Zudem war das traditionelle Geleit einer befreundeten örtlichen Stammesmacht eine erwartungsgemäße Pflicht, sie auf dem herbstlichen Rückmarsch bis zum Lippehafen bzw. ins Grenzgebiet des nächsten Stammes zu geleiten. Hier stand also damals nicht der Schutzgedanke im Vordergrund in dem die Cherusker den Legionen bei den Aufrührern beistehen sollten. Diese Erklärung wurde erst zeitversetzt nach geschoben um die Strategie der Germanen zu verdeutlichen. Kein General und keine Landstreitmacht der Welt, hätte die Warnung aus dem feindlichen Lager heraus, die noch dazu ein hoch gestellter Spion aus dem befreundeten Fürstenhaus überbrachte in den Wind geschlagen. Spähtrupps die die Stärke des Gegners in Erfahrung zu bringen hatten, die das Gelände vorher sondieren mussten, also die Wege zu inspizieren hatten, sie wären, hätte es eine Warnung gegeben vielleicht schon Tage vor dem Rückzug voraus geschickt worden. Zumindest aber hätten sie eine berittene Vorauseinheit gebildet denen dann die Legionäre zu Fuß gefolgt wären. Das war die originäre Aufgabe von Schwadronen gewesen, die einer jeden Legion zugeordnet waren. Die Kavallerie etwa geführt unter einem Numonius Vala, den Paterculus wegen seiner einstigen Zuverlässigkeit besonders hervor hob, oder anderen wäre dieser Einsatz zugefallen. Es wurde auch keine Anweisung überliefert, dass eine Marschformation zu bilden sei, die einer Gefahrenlage gerecht geworden wäre, weil man keine Auseinandersetzung erwartete und sich keines Risikos bewusst war. All diese militärischen Zwangsabläufe hielt man nicht für nötig. Man kann diesen Sachverhalt daher drehen und wenden wie man möchte, aber den richtigen Sinn bekommt der Verlauf der sich später entwickelnden Schlacht erst in dem Varus sich in völliger Unkenntnis in den für ihn gelegten Hinterhalt begab, der dann für ihn in einen vernichtenden Überraschungsangriff ausartete. Sollte sich meine These vielleicht mal in ferner Zukunft bestätigen, so würde sie vieles auf den Kopf stellen aber auch erklären helfen. Aber wir können von keinem antiken Historiker aufgrund des damaligen Zeitgeistes erwarten oder ihnen zum Vorwurf machen, dass sie dem Spekulativen hätten Raum geben sollen, möglicherweise der irrigen Annahme einer Vorabwarnung gefolgt zu sein. Sie nahmen es alle als gegeben hin und niemand wagte es auszusprechen, Segestes habe möglicherweise in Rom die Unwahrheit gesagt. Legionen die unvoreingenommen sind und sich sicher fühlen dürfen, da sie sich unter dem Schutz eines Vertragspartners befanden und keinen Gegner zu fürchten hatten benehmen sich so, wie die drei Legionen unter dem Kommando von Varus. Eine warnende Stimme wie die des Segestes passt nicht in die Logik dieser Phase. Man unterliegt oder unterwirft sich, und das auch oft unbewusst einer gewissen Textgläubigkeit, wenn es um die alten Schriften der Weltgeschichte geht. Und wir gehen daher mit ihren Interpretationsspielräumen auch sehr vorsichtig um. Besonders die namhaften historischen Größen genießen einen hohen Vertrauensvorschuss. Nach heutigen Maßstäben nachvollziehbar und überzeugend sollten ihre Werke aber trotzdem sein. Aber die Welt der antiken Überlieferungen folgt eigenen Regeln und wird für uns immer rätselhaft bleiben. Obwohl sie von unseren modernen Methoden nicht allzu stark abweicht. Und nicht vergessen, auch ein Machiavelli ist erst rund 5oo Jahre tot. Ein zufrieden stellendes analytisches Studium alter Manuskripte ist uns oft kaum möglich. Besonders die älteren lateinischen Übersetzungen erscheinen willkürlich, teilweise auch tendenziös und lassen Vorfestlegungen durch schimmern. Das Fehlen von Ort und Datum erschwert vieles zusätzlich. So können bestimmte, einem antiken Historiker zugeschriebene Fragmente aus der Feder völlig anderer Personen stammen und Abläufe können verschoben oder vertauscht worden sein. Aber wir sind willig es zu glauben und zurück haltend bevor wir zweifeln. So als gäbe es da ein ungeschriebenes Gesetz, wonach es sich nicht ziemt den antiken Historikern fehlerbehaftete Angaben unterstellen zu dürfen. Aber auch ihnen könnte und das natürlich ohne das sie es selbst wussten Irrtümliches unter geschoben worden sein. Denn auch sie waren fehlbar und konnten auch immer nur das zu Papier bringen, was sich für sie in Erfahrung bringen ließ, was sie in den Aufzeichnungen ihrer Vorgänger lasen, daraus einfach nur abschrieben, oder was die Quellen insgesamt für sie her gaben. Denn bis auf den in jener Zeit lebenden Reiterpräfekten Velleius Paterculus, bekamen die Historiker die uns ihr Wissen übermittelten nicht mehr die Möglichkeit Menschen persönlich zu befragen, die damals im Teutoburger Wald noch selbst mit dabei waren. Und Historiker denen es noch möglich gewesen wäre die arg gealterten Zeitzeugen zu befragen nutzten es nicht bzw. wurden uns gar nicht erst bekannt. Mit dem Tod von Velleius Paterculus der nach 31 + verstorben sein soll, erstarben auch die letzten Zungen ehemaliger Schlachtenteilnehmer und damit die Originalrede jener, die noch in unmittelbarer Verbindung mit der Verschriftung zur Varusschlacht standen. Und so liefen denn alle nachgeborenen Berichterstatter denen der unmittelbare Kontakt zu den alten Kämpfern auf römischer Seite versagt blieb schnell Gefahr ihr Wissen letztendlich doch nur immer einer einzigen gemeinsamen Urquelle entnommen haben zu können. Bemerkten es viele Jahre später wohl oftmals selbst nicht und konnten oder wollten es auch nicht hinterfragen. Wagt man es trotz dieser bedrückenden Ausgangslage an den Überlieferungen der antiken Historiker, die wir gerne für unumstößlich und fundamental halten zu rütteln oder damit zu hantieren, so kommt dies fasst schon einem Tabubruch gleich. Schaut man sich aber den seltsamen Lebenslauf von Segestes, dem so genannten Römerfreund genauer an, so könnte man in der Tat den Eindruck gewinnen, als ob er sich damals aus der puren Not heraus gezwungen sah, sich so wie im letzten Abschnitt von mir beschrieben, verhalten haben zu müssen. So schien es, dass er keinen anderen Ausweg mehr sah, als vorzugeben, er habe Varus gewarnt um in Rom an zusätzlicher Glaubwürdigkeit zu gewinnen und sich damit eine bessere Zukunft zu erschleichen. Das ihm nach seinem Erscheinen in Rom alle antiken Historiker und sogar Velleius Paterculus auf den Leim gegangen sein sollen, indem sie es ihm glaubten, klingt da allerdings utopisch, ist aber auch nicht völlig von der Hand zu weisen. Denn keinem Historiker im Imperium schienen die Widersprüche im Kontext der Geschehnisse aber auch die, die in der gespaltenen Person des Segestes zu suchen wären, aufgefallen zu sein. Oder wie ich auch meine sie durften ihnen damals nicht auffallen, weil es der Obrigkeit missfallen hätte da sie die Wahrhaftigkeit zur Staatsdoktrin erhoben hatten. Skeptiker hätten seine Worte später anzweifeln können, hätten den Verdacht äußern können, er habe die Unwahrheit gesagt. Doch wir haben nie erfahren, ob man ihn Jahre danach bezichtigte falsche Angaben gemacht zu haben. Sollte es damals zweifelsfreie, neutrale, zeitnahe oder einfach nur bessere Quellen gegeben haben, hätte man diese gegen seine Rede stellen können. Und auch heute könnte man diese vielleicht noch analysieren, aber es gab sie damals wie heute nicht. Und es fällt auch auf, dass uns kein antiker Historiker verriet, woher er denn erfahren haben wollte, dass Segestes im Jahre 9 + zum Verräter bzw. zum Warner geworden sein soll. Alle schrieben es nieder, aber keiner nannte seine persönliche Quelle. Das Segestes damals diesen überaus mutigen Schritt gewagt haben soll, in dem er den Feldherrn Varus sogar noch in den letzten Stunden vor der Schlacht vor seinen eigenen Landsleuten gewarnt haben soll, stieß offensichtlich auf keinerlei Misstrauen oder Skepsis innerhalb seiner Zuhörerschaft in Rom und unter allen späteren Historikern. So kann man es sehen. Das man damals in Rom in den Germanen die geborenen Lügner sah, schien Allgemeinwissen gewesen zu sein. Aber man zog es bei Segestes offenbar gar nicht erst in Betracht bzw. wollte oder durfte es nicht. Es könnte auch darauf hindeuten, dass es da ein krasses Missverhältnis der Mentalitäten gab. Möglicherweise war man in der antiken Welt zu leichtgläubig, so dass es niemandem in Rom auffiel, welche Geschichten Segestes zu erzählen wusste. Auch das unerschütterliche Vertrauen der Großmacht Rom in die Einhaltung eines mit einem germanischen Kleinstamm geschlossenen Vertrages klingt schon nach Naivität. Man darf nicht außer acht lassen, dass das römische Imperium es über die Jahrhunderte immer gewohnt war mit fortschrittlicheren Zivilisationen in Verbindung zu stehen. Mit festen Strukturen, Königen. Pharaonen oder Tyrannen, im Mittelmeeraum und noch darüber hinaus bis in den persischen Raum und auch den keltischen Reichen und Völkern stand man näher und konnte mit ihnen umgehen bzw. wusste wie man sie einzuschätzen hatte. Überschritt man aber den Niederrhein und bewegte sich nach Osten stieß man auf ihnen fremde noch archaisch geprägte Kulturen für die sie noch kein Konzept des Zusammenlebens gefunden hatten. Jedenfalls gelang es damals Segestes sich mangels gegenteiliger Informationen oder Aussagen sowie fehlender überlebender Zeitzeugen mit seiner Darstellung in der Geschichtsschreibung zu behaupten und sich darin einen bis heute dauerhaften Platz zu sichern. So schlich sich seine alte Schutzbehauptung in die klassische Weltliteratur ein und wurde zur unbestrittenen Konstante. Seit dem prägt sie von ihm das Bild eines Mannes, den es in keinster Weise beeindruckt haben soll, dass er seine eigenen Landsleute hinterlistig und sehenden Auges in die tot bringenden Waffen der römischen Legionäre und somit in ihr Verderben laufen lassen wollte. Ein moralisches Verbrechen, dem sich Segestes indirekt schuldig machte, dass er aber Angesichts seiner persönlichen Lage für absolut legitim und überlebenswichtig hielt. Da es aber bekanntlich in dieser Form nie zur Umsetzung kam, brauchen wir uns auch nicht mit den Skrupeln eines Mannes auseinandersetzen, denen sich der Mann bekanntlich nie aussetzte, da er den Verrat nicht begangen hatte. Aber nun wird auch klarer, warum ein Varus seine Worte nicht ernst nahm und nie ernst nehmen brauchte. Denn die von ihm vorgegebene Warnung war die berühmte Luftnummer, denn es gab sie nicht. Seinen schlechten Ruf den ihm nur die unwissende Nachwelt aufdrückte, hätte sich demnach Segestes selbst zuzuschreiben und er ging mit ihm in die Geschichte ein. In etwa könnte man sein negatives Image mit dem Prädikat vergleichen wie man es später auch den Wandalen zu Unrecht aufdrückte. Eine gegenstandslose Fehlinterpretation wovon es in der Geschichte viele gab, die aber ihren ewigen Niederschlag in den Geschichtsbüchern fanden, wenn keine Gegendarstellungen auftauchten. Aber Segestes konnte es damals natürlich völlig gleichgültig sein, wie die Nachwelt später über ihn dachte oder urteilte, denn der Erfolg gab ihm Recht, sein Lebensabend war gesichert. Seine improvisierte Aussage war für alle die davon erfuhren ergreifend und unvorstellbar zugleich und daher auch wie geschaffen für antike Theaterinszenierungen wo man derartiges liebte. So hatte seine Lüge vor allem deswegen bestand, weil sie so glaubhaft schien, und sich auch sehr gut mit der damaligen politischen Lage vertrug, die nach einem Schuldigen rief. So opferte man Varus wie ein Kalb auf dem Altar dessen was man damals politisch für opportun und notwendig hielt. Ein Feldherr, dem man vielleicht vieles vorwerfen, konnte, aber dem man nicht den Vorwurf machen kann, er habe eine Warnung in den Wind geschlagen von der er nie etwas erfuhr. Und natürlich will ich meine Hypothese nicht der Lächerlichkeit preis geben in dem ich in Germanicus noch einen möglichen Ideenlieferant von Segestes für seine Selbstschutzstrategie sehen möchte. Aber ich möchte Germanicus und dem Kaiserhaus etwas anderes unterstellen. Nämlich das sie die Richtung vorgaben und die Stimmung und Atmosphäre erzeugten aus der heraus man seine Angaben für richtig hielt und als unantastbar erklärte. Das Volk von Rom und alle Historiker hatten sich wissentlich oder unwissentlich in der damals kritischen Lage diesem Gebot der Stunde oder gar dem Diktat des Kaisers zu unterwerfen. Paterculus (2,117 – 119) der Militarist war der erste Historiker, der die Segestes Warnung in die Welt setzte. Ihm könnte die Mär von der Warnung an der Weser ins Konzept gepasst haben. Er war ein Verehrer und vielleicht sogar ein Freund von Kaiser Tiberius und möglicherweise auch von Germanicus den er sehr gut kannte. Unter ihnen herrschte die Sprache des Militärs wie man aus vielen Bereichen seiner Überlieferung ersehen kann. Paterculus nannte Segestes einen treuen und vornehmen Mann und so viel Lob macht eine Charakterbeschreibung für sich genommen schon verdächtig. Man nennt es heute Lobhudeleien, die sich einem Verstorbenen auch leicht hinter her rufen lassen. Eigenschaften die sich aber auch im alten Rom nicht mit einem Verräter vertragen wollten. Aber um es noch mal heraus zu stellen. Für Rom war Segestes der Warner und treue Römerfreund, während man ihn im späteren Deutschland für einen Verräter hielt, der er in meinem Sinne nie war. Und was man damals übrigens auch in Germanien nie erfuhr. Denn es gab in jenen Zeiten keinen Informationsrückfluss aus Rom an die Weser. Den Arminius Cheruskern konnte es also nach dem Jahr 15 + gleichgültig sein, was ein Segestes in Rom erzählte. Es fällt auf, dass die Paterculus Quelle in Absatz 4.) verderbt ist. Denn da, wo Paterculus noch etwas mehr über Segestes sagen wollte, brach sie ab. So wurde möglicherweise die Segestes Behauptung von höchster Stelle doktriniert und dazu benutzt, alle Diskussionen um die schmähliche Niederlage in Ostwestfalen für immer zum Schweigen zu bringen. Einem gefallenen Varus ließ sich alle Schuld bequem nachschieben. Ob seiner Frau Claudia Pulchra an der Reputation ihres Mannes gelegen war lässt sich nicht erkennen, aber diverse gegen sie angestrengte Intrigen endeten später in einem Hochverratsprozess gegen sie. Vor diesem Hintergrund war es jedoch eine respektable Lösung um einen glaubhaften Trennstrich zwischen die besten drei Legionen des Imperiums und den Versager Varus zu ziehen. Die Armee „die auf dem Felde unbesiegt blieb“, einen Ausspruch den wir noch von irgend wo her kennen. Aber so ließ sich der Ruf der Truppe sauber halten und die Moral blieb erhalten, denn das Imperium war auf Macht und Militär aufgebaut. Aber es ist in der Tat eine kühne Hypothese die ich da aufstelle und ich möchte daher im Verlauf der weiteren Darstellung auch wie gewohnt jede Spur aufgreifen und keinen Hinweis übersehen oder auslassen um mich auch selbst immer mit der Frage zu konfrontieren, ob es denn wirklich so gewesen sein könnte. Ich werde mich daher stets bemühen meine These zu hinterfragen, um sie vielleicht sogar letztlich selbst ad absurdum führen zu müssen und daher werde ich immer auf der Suche nach Gegenargumenten bleiben. Sollten diese an Schlüssigkeit missen lassen, oder sich nicht finden lassen, so würde es meine These um so stichhaltiger erscheinen lassen. Aber all das gehört zum historischen Geschäft dazu, denn auch die nötige Stärke eigenen irrigen Vorstellungen eine Absage erteilen zu müssen, sollte man aufbringen. Aber zunächst bedarf es noch mal eines kurzen Rückgriffs in die Zeit bevor Segestes gemeinsam mit Germanicus Rom betrat. Erst danach möchte ich die Schriften jener Historiker analysieren, die auf der Lüge des Segestes ihre Überlieferungen aufgebaut haben bzw.mussten. So beginne ich nochmal bei Ovid dem Dichter. Er verfügte zweifelsohne noch nicht über den umfangreichen Kenntnisstand den nun ein Segestes aus Germanien nach Rom mit brachte und dort verbreitete. Er schrieb seine Metamorphosen noch eindeutig in den Zeiten als Kaiser Augustus lebte denn nur für ihn waren sie in erster Linie bestimmt. Zu Lebzeiten des Kaiser Augustus, also vor dem Jahre 14 + führte Segestes möglicherweise noch ein beschauliches Leben im Solling und freute sich auf sein Enkelkind, dass seine Tochter im Frühjahr 15 + hochschwanger, als man ihn befreite unter dem Herzen getragen haben soll. Ovid in Constanta konnte das detaillierte Wissen um den Verrat des Segestes in Germanien für seine ohnehin mageren Überlieferungen folglich noch nicht genutzt haben, denn vor dem Jahr 14 + hatte unser „Baron“ Segestes noch keinen römischen Boden betreten und konnte seine Version die seiner Reinwaschung diente, auch noch nicht in die Federn der Historiker diktieren. Und so tauchte in seinen knappen Zeilen an Augustus bei ihm auch kein Mann mit Namen Segestes auf. Schließlich dürfte auch sein Informant hinter dem ich Hyginus sehe, Segestes zu so früher geschichtlicher Stunde auch noch nicht gekannt haben. Man kennt jedenfalls keine Schrift die noch zu Lebzeiten des Augustus erschien und die bereits den Verrat des Segestes zum Inhalt hatte bzw. ihn thematisierte. Manilius hingegen war dann der Mann, der schon eine kleine Andeutung zumindest auf einen Familienzwist innerhalb der cheruskischen Fürstenhäuser machte, die zumindest die Tür einen Spalt breit in Richtung Verrat öffnete. So nährt er den Verdacht, er könne auch bereits etwas über die Person des Segestes oder über seine Untat gewusst haben. Aber er geht nicht weiter darauf ein und so müssen wir davon ausgehen, dass auch er nichts davon wusste. Aber dieser kleine Hinweis ist auch einer der Gründe, warum ich seine „Astronomica“ in die Zeit legen möchte, als Segestes kurz zuvor in Rom zur Informationsquelle wurde und die ersten Hinweise auf die innergermanischen Zustände vor dem Ausbruch der Schlacht lieferte. Manilius wusste also vielleicht schon etwas und wurde somit zum Grenzgänger in jener Zeit, als Segestes um die Jahre 16 + / 17 + gerade erst den römischen Boden betreten haben könnte. Immerhin, wusste er schon von Konflikten, aber mehr wollte oder konnte er noch nicht verschriften. Aber nach Manilius können wir auch Spekulation und Simulation um Charakter, Wesen und Verhalten des Segestes etwas vernachlässigen, denn mit der Anwesenheit von Segestes in Rom schlagen wir ein neues Kapitel auf und es beginnen nun auch mehr und mehr die Quellen über ihn zu sprudeln. Denn auf Manilius folgt nun Strabo, dem ich mich in dem folgenden Abschnitt widmen möchte und dem wir interessante Einblicke in die Welt vor 2000 Jahren verdanken. (24.10.2019)

... link