Samstag, 22. Dezember 2018
Distanz Simulation zum Markomannen Feldzug

... link


Varus und die geopolitische Lage seiner Zeit
In der tragischen Gestalt des Varus liegt der Auslöser einer frühen revolutionären Bewegung von Teilen der Rhein - Weser Germanen gegen die römische Obrigkeit. Er lebte in einer Zeit größter Umwälzungen und konnte sich die Bedingungen nicht aussuchen, unter denen er arbeiten musste und die Gesellschaft im Sinne Roms verändern sollte. Er war es in Person, der letztlich eine bis dato in Europa nie dokumentierte Kettenreaktion der Gewalt in Gang setzte, die sechs Jahre nach seinem Tod unter der Führung des Feldherrn Germanicus einsetzte. Eigentlich sollten die Kämpfe die Rückeroberung verlorener Gebiete zum Ziel haben, sie scheiterten jedoch nach drei Jahren auf ganzer Linie und wurden von Tiberius beendet. Etwa ein Dutzend Schlachten lieferte sich das Imperium in dieser Zeit bis zum Jahr 16 + mit den Germanen. Die massive Wucht dieses Krieges wurde vermutlich erst von den Schlachten des "Dreißigjährigen Krieges" und somit über 1600 Jahre später getoppt. Varus betrat in Germanien im Vergleich zur Levante Neuland und stieß im Norden auf anders gelagerte archaische Strukturen und einen aus mentaler Hinsicht widerstandsfähigen Menschenschlag. Er rieb sich in seinem neuen Verantwortungsbereich mit für ihn bis dato unbekannten Sitten, aber er geriet auch selbst in eine turbulente Epoche damaliger Zeitgeschichte in der alles möglich schien und sich die Ereignisse überschlugen. Im Sog der anfänglich erfolgreich und schwunghaft voran getriebenen Flächengewinne im Zuge des "Immensum bellum" gelangte Varus an den Niederrhein und wurde letztlich bis in die Egge nach Ostwestfalen und an die Weser gespült. Der Krieg des "Immensum bellum" ging im Jahre 5 + für das Imperium siegreich zu Ende und wird mit "Gewaltiger Krieg" übersetzt, aber auch als Flächenbrandkrieg bezeichnet. Direkt am Anfang seiner Statthalterschaft in Germanien bekam er die Auswirkungen des Markomannen Feldzuges zu spüren, der im Frühjahr 6 + begann. Der noch im gleichen Jahr 6 + ausbrechende dalmatinisch/ pannonische Konflikt, der bis in das Jahr 9 + andauern sollte, löste in der Konsequenz den letztlich ergebnislos abgebrochenen, dafür aber für das Imperium ohne Verluste verlaufenden Markomannen Feldzug ab. Allerdings kostete dafür der Pannonische Aufstand das Imperium viel Kraft sprich viele Soldaten. Varus war der Mann den Rom bevorzugt an die äußersten Grenzen seines Imperiums entsandte. Varus war allerdings nicht der geborene Feldherrn, dafür hatte das römische Reich bessere Leute. Aber er war vom ersten Augenblick an in der Germania inferior nicht auf Rosen gebettet und auch nur ein Rad im Getriebe des mächtigen römischen Militär- und Verwaltungsapparates, der zu funktionieren hatte. Alle kriegerischen Ereignisse unmittelbar vor und während seiner nur wenige Jahre andauernden Amtszeit, bis hin zu seinem tragischen Selbstmord überschatteten daher zwangsläufig sein Tun und Wirken und verlangten von ihm die volle Unterstützung aller römischen Militäroperationen in logistischer Hinsicht. Dieser Abschnitt wird sich daher der wichtigen Frage widmen, welche Auswirkungen Varus möglicherweise von alledem zu spüren bekam. Zuvorderst daher die Frage, inwieweit das ihm für die Erfüllung seiner neuen Aufgaben zur Verfügung stehende militärische Kontingent von den kriegerischen Ereignissen die südöstlich von ihm statt fanden betroffen war. Herausforderungen die noch aus dem Markomannen Feldzug des Jahres 6 + vor seiner Zeit resultierten, oder in den Zeitraum des pannonisch - dalmatinischen Aufstandes fielen, der im Herbst 9 + parallel zur Varusschlacht endete. Den Markomannen Feldzug und den dalmatinisch/pannonischen Aufstand könnte man daher indirekt auch als ein Doppelereignis einstufen. Es fiel jedenfalls in die kurze Phase, in der er Statthalter in Germanien war. Und schlussendlich die alles entscheidende Frage, ob sich der mit diesen heftigen Kämpfen in Pannonien verbundene Aderlass unter den gut ausgebildeten römischen Legionären sogar noch bis in die Varusschlacht im Herbst des Jahres 9 + bemerkbar gemacht haben könnte. Der Markomannen Feldzug der im Frühjahr 6 + begann, erforderte die Mobilmachung von immerhin zwölf römischen Legionen ohne Hilfskräfte. Und immer unter der Prämisse betrachtet, dass aufgrund dieser enormen Truppenkonzentration auch Militär vom niederrheinischen Abschnitt, also aus dem Pool der später Varus unterstellten Legionen abgezogen werden musste, stellen sich weitere Fragen. Welche Legionen könnten es gewesen sein, die man für die Kämpfe aus dem Niederrheingebiet abgezogen hätte. Wann kommandierte man sie ab. Über welchen Zeitraum musste Varus auf sie verzichten. Welche Kontingente beließ man ihm zur Erfüllung seiner Aufgaben und inwieweit dünnte man diese Kräfte möglicherweise obendrein noch aus. In der Folge dann die Fragen, welche Legionen nach Beendigung der Kämpfe und wann wieder an ihn zurück flossen und auch in welcher Stärke und Kampfkraft dies geschah. Realistisch ausgedrückt kommen wir der Sache am Nächsten wenn wir uns die Kernfrage stellen, wie viele Legionäre ihr Leben in Illyrien, dem altgriechischen Namen der Pannonien Region lassen mussten, oder gesundheitlich so angeschlagen waren, dass sie später nicht mehr imstande waren als vollwertiger Legionär am Niederrhein dienen zu können. Wie wir anhand der Kennnummern wissen, wurden die drei Legionen XVII, XVIII und XIX bis auf wenige Überlebende in der Varusschlacht aufgerieben. Die Legion I Germanica und die Legion V Alaudea die dem Varus Neffen Asprenas unterstellt waren konnten sich damals retten. Wir sind allerdings über die Kampfkraft der drei unter gegangenen Legionen völlig im Unklaren und daher auf Schätzungen angewiesen. Eines wissen wir aber mit Bestimmtheit, dass nämlich diese drei Legionen im Jahre 9 + definitiv an der Schlacht beteiligt waren, da sie uns überliefert wurden. Sie erscheinen uns, also im Jahre 9 + zumindest dem Papier nach, wie drei volle und kampffähige Legionen, obwohl hinter ihre Iststärke in der Schlacht ein großes Fragezeichen zu setzen ist. Ob aber alle diese drei Legionen auch in den Jahren vor der Varusschlacht, also in den Jahren 6 + bis 8 + als Varus bereits als Statthalter in Germanien residierte, überhaupt durchgängig im heutigen Rheinland, West- und Ostfalen präsent waren ist ebenfalls unbekannt und öffnet die Tür für weitere handfeste Spekulationen. Lässt man sie zu, so ließe sich dadurch eine weitere von mir aufgestellte Hypothese stärken. Zieht man dies also in Zweifel, so könnten sich dadurch auch die Voraussetzungen für die Varusschlacht in einem völlig anderem Rahmen vollzogen haben und müssten unter neuem Licht betrachtet werden. Denn der begründete Verdacht liegt nahe, dass Varus diese drei Legionen in den Jahren zwischen 6 + und 8 + möglicherweise gar nicht zur Verfügung gestanden haben könnten, da sie erst danach wieder zurück verlegt wurden. So hat sich bislang immer jeder Historiker auf die theoretische Sollstärke einer römischen Legion gestützt, die aber in den seltensten Fällen erreicht wurde. Eine theoretische Kampfkraft ist aber eine undefinierbare und beliebige Größe. Alle Modellrechnungen zur varianischen Truppenstärke, sowohl was die Zeit vor, als auch während der Varusschlacht anbelangt, dürften wohl grundsätzlich auf zu hoch angesetztem Kräfteverhältnissen beruhen. Da ich historische Anhaltspunkte vorlege, die noch für weitere Reduktionen sprechen, unterliegen alle Zahlenwerke einer kontinuierlichen Notwendigkeit steter Neujustierung. Man möchte schon fasst sagen, dass uns so manche Zahlen mangels besserem Wissens immer nur das Scheinbild römischer Überlegenheit vorgegaukelt haben könnten. Aus diesen Gedankengängen lassen sich nun viele neue Theorien ableiten, ältere hingegen müssen wieder auf den Prüfstand der Plausibilität. Vieles könnte demzufolge unmittelbare Auswirkungen auf den Verlauf der Varusschlacht gehabt haben. So zum Beispiel die Marschzuglänge, eine immer wieder diskutierte und in Betracht gezogene Komponente, wenn es um die Bewertung von Zeitbedarf, Marschleistung und Truppenstärke geht. Oder die für die Schanzarbeit genannten "drei Legionen", die den Aufbau des "prima vari castra" bewerkstelligt haben sollen, um hier nur diese zwei Alternativen zu nennen. Alles würde aber die bisherigen Theorien auf den Kopf stellen, käme man zu dem Ergebnis, Varus musste mangels Legionären die Varusschlacht sozusagen nur mit einem Heer in erheblicher Unterzahl geschlagen haben und sie schon allein deswegen mit Pauken und Trompeten verlieren. Seine ursprüngliche Aufgabe in Germanien bestand in der Konsequenz zuerst einmal nur daraus, dem gewaltigen Machthunger des Imperiums, auf den die maximale Ausbeutung im Verbund mit der aufgezwungenen Zivilisation folgte, die nötige Struktur aufzudrücken. Allgemein nimmt man an, dass er um die Jahreswende 6 + / 7 + sein Amt angetreten haben könnte. Varus profitierte dabei von der stabilen militärischen Lage, die Tiberius ihm im Zuge des erfolgreich zu Ende geführten "Immensum bellum" Krieges im Jahre 5 + hinterlassen hatte und an dem wegen der räumlichen Nähe zu den Niederrhein Kastellen auch die ihm später unterstellten Legionen ihren robusten Anteil gehabt haben dürften. Andererseits hatte Varus diesen erobernden Feldzügen quer durch den Norden Germaniens bis an die Elbe auch erst seine Berufung in den Nordwesten Germaniens zu verdanken. Tiberius hatte seine Vorleistungen erbracht, war selbst von 4 + bis etwa 6 + sein Vorgänger auf dem Stuhl des Statthalters von Niedergermanien und hielt nun Ausschau nach neuen Taten und plante nach dem "Immensum bellum" Größeres. Er hatte im Zuge dieses Germanenkrieges dem Imperium offensichtlich einen grandiosen und flächendeckenden Sieg beschert, der den Kaiser in seiner "Res gestae divi Augusti" und Velleius Paterculus zum Schwärmen verleitete. Paterculus brachte es wohl wissend auf den Punkt, dass nur noch die Markomannen Tiberius und dem Kaiser in Rom ein Dorn im Auge gewesen waren. Was war daher für Tiberius nicht nahe liegender, als nun auch das große Ziel anzugehen, nach Gallien jetzt auch weite Teile Germanien ins Imperium einzuverleiben. Tiberius kämpfte im Zuge des "Immensum bellum" bis ins Jahr 5 + in Nordwest Germanien, lernte dabei die Stärke und Kampfkraft der späteren "Varuslegionen" kennen und schätzen und verließ die Region vermutlich bereits in der Endphase, um sich seiner neuen Aufgabe nämlich dem Markomannen Feldzug zu widmen. Und aus diesen Ereignissen zu schlussfolgern, dass auch die Legionäre aus den niederrheinischen Kastellen ihren späteren Beitrag gegen Marbod zu leisten hatten, erfordert daher sicherlich keine großen Gedankensprünge. Jetzt wo es für Tiberius galt eine schlagkräftige Truppe gegen Marbod aufzustellen, war jegliches strategische Wissen für ihn von Vorteil. All das kann uns auch in die Hände spielen, wenn es um die Beurteilung der Kräfte geht, die dem Imperium dann noch im Jahre 9 + im Zuge der Varusschlacht zur Verfügung gestanden haben könnten. Denn mit dem Entzug von Legionen für den Markomannen Feldzug, ausgelöst durch die damalige politische Großwetterlage, der sich auch keine römische Provinz entziehen konnte, kommt ein weiterer Umstand hinzu, der später auch zur Schwächung der Streitkräfte auf römischer Seite anlässlich der Varusschlacht führen konnte. Diese Sachlage bzw. die damit verbundene Auszehrung römischer Verbände, konnte die Pläne der Cherusker zusätzlich begünstigt haben und ihnen, wenn nicht sogar den Sieg geschenkt, ihn ihnen aber doch leichter gemacht haben. Es ist anzunehmen, dass Tiberius den Legionskommandanten die er dazu bestimmte ihn später zu unterstützen sozusagen schon beim Rückmarsch nach dem "Immensum bellum" die Einsatzpläne bzw. Stellungsbefehle für den Markomannen Feldzug übermittelte. "Immensum bellum" und Markomannen Feldzug gingen sozusagen nahtlos ineinander über und wenn man so will, dann ging auch der Pannonien Aufstand nahtlos in den Markomannen Feldzug über. Wir erleben hier praktisch einen Kraftakt der sich vom Jahr 5 + bis ins Jahr 9 + nahezu ununterbrochen hin zog. Welche Legion und welcher Legionär konnte diesen Dauereinsatz über so viele Jahre unbeschadet überstehen ohne zu verschleißen. So galt also die erste Militäraktion nach dem siegreichen Germanenkrieg im Jahre 5 + folglich den Markomannen in Gestalt des Feldzuges gegen ihren König Marbod im Frühjahr des Jahres 6 +. Aber auch das militärische Potenzial der alten Weltmacht Rom war wir wir vielfach lesen können nicht grenzenlos. In Effizienz und Flexibilität einer jeden Mobilmachung liegen Gradmesser und Garant für erfolgreiche militärische Auseinandersetzungen. Der nun bevorstehende römische Feldzug gegen Marbod bildet da keine Ausnahme. Tiberius sollte einen guten Überblick über die Kampfbereitschaft des Markomannen Heeres besessen haben, um darauf basierend eine überlegene Armee aufstellen zu können. Er musste sie sich aus allen Landesteilen beschafft haben und er war dazu auch mit der nötigen Befehlsgewalt ausgestattet die ihm Kaiser Augustus verliehen hatte. Folglich begann Tiberius nach dem "Immensum bellum" vermutlich im Spätsommer oder Herbst des Jahres 5 + damit ein genügendes Truppenaufgebot zusammen zu ziehen, um es gegen Marbod aufbieten zu können. Alle diese dem Markomannen Feldzug voraus gegangenen strategischen Entscheidungen des Tiberius fielen in eine Zeit, in der sich Varus vermutlich noch gar nicht in Germanien aufhielt. Möglicherweise befand er sich da noch in Italien, denn nach allgemeiner Auffassung, soll er erst zum Ende des Jahres 6 + bzw. früh im Jahre 7 + seine Statthalterfunktion in Germanien angetreten haben. Er wird sich daher an der Truppenaufstellung des Tiberius, die dieser schon im Spätsommer des Jahre 5 + angegangen sein musste, noch nicht aktiv beteiligt haben können. Das Feld war für Varus zu der Zeit noch nicht bestellt und er gelangte erst einige Monate später, nach dem Tiberius seine Truppenschau bereits abgeschlossen hatte und sich vermutlich auch schon nicht mehr in der Germania superior aufhielt, nach Xanten oder Neuss. Dort wurde Varus allerdings sofort mit der Realität in den Provinzen konfrontiert. Denn nach dem was ihm an militärischen Veränderungen voraus ging, könnte man überspitzt formulieren, dass es sogar denkbar ist, dass Varus, als er dann vermutlich im Spätsommer oder Herbst 6 + seinen Dienst in Vetera antreten wollte, dort auch nur noch halbleere Kasernen vorfand. Denn die Truppenkontingente die Tiberius abziehen musste hatten um diese Zeit schon längst den Schwenk nach dem abgebrochenen Markomannen Feldzug hinter sich und befanden sich bereits im Anmarsch auf Pannonien. Varus könnte also sein Amt noch nicht einmal richtig inne gehabt, oder gerade erst angetreten haben, als ihn Tiberius vor vollendete Tatsachen stellte, in dem er bereits größere militärische Kontingente, natürlich nicht ohne sein Wissen zuerst einmal nur für den Marbod Feldzug entziehen musste. Man kann also annehmen, dass ihm bei Übernahme seiner Statthalterfunktion die ihm ursprünglich zugedachten oder zugeordneten fünf Legionen möglicherweise erst einmal nur auf dem Papier unterstellt waren, bis man sie ihm wieder komplett übergeben konnte. Es ist daher eine historisch provokante Frage, aber doch ein denkbares Szenario sich vorstellen zu müssen, dass Varus aufgrund der politischen Lage seine Aktivitäten in den Anfangsjahren in Germanien notgedrungen drosseln und einschränken musste und sich am Möglichen zu orientieren hatte. Sein Handlungsspielraum wurde von den Entwicklungen in den anderen Regionen des Imperiums stark mit beeinflusst und eingeschränkt und seine Aktivitäten konnten und durften sich nur gebremst entfalten. Alles wurde damals durch die Dinge überschattet, die nun für das Imperium wichtiger waren, als sein Auftrag aus dem Nordosten Germaniens eine Provinz zu machen und dies voran zu treiben. Dies konnte und musste damals alles warten, denn den militärischen Sicherungsmaßnahmen gebührte absoluter Vorrang gegenüber zivilen "Juristereien". Alle sich auf tuenden Krisenherde sowohl in Böhmen als auch später in Pannonien bzw. zuletzt in Dalmatien entsprangen letztlich alle der gleichen aggressiven römischen Expansionspolitik die auch die Varusschlacht ausgelöst hatte. Es waren ineinander greifende militärische Notwendigkeiten durch die sich das Imperium immer wieder heraus gefordert sah, die aber im Ursprung vom Imperium selbst erst geschaffen wurden. Während der Markomannen Feldzug ein eindeutiger Angriffskrieg mit offensivem Charakter im Sinne militärischer Vorwärtsverteidigung und Eroberungspolitik war, war der Pannonien Aufstand eine Rebellion im eigenen Staat gegen die negativen Zustände innerhalb des Reiches. Dieser Konflikt genoss daher erste Priorität und musste ohne wenn und aber nieder geschlagen werden. Noch ignorierte das Imperium diese vielen Warnzeichen, aber alles waren bereits deutlich sichtbar gesetzte Stoppschilder unzufriedener Bevölkerungsschichten und zwar schon in der frühen römischen Kaiserzeit. Der geplante Markomannenkrieg wurde jedoch durch die plötzlichen Ereignisse eingeholt und verlief daher auch völlig ohne Blutvergießen im Sande, da er noch in der Aufmarschphase wegen des frisch aufgeflammten dalmatinisch - pannonischen Aufstandes abgebrochen werden musste. Man halte sich diese Sachlage einmal vor Augen. Tiberius plante die Vernichtung eines großen germanischen Stammes und war plötzlich durch neuerliche und tiefgreifendere Ereignisse die aber die nationale Sicherheit extrem gefährdeten gezwungen die gesamte Heeresmasse von 12 Legionen plus Hilfskräfte neu auszurichten und umzudirigieren. Ein Sachverhalt der von Tiberius in der Tat ungeahnte logistische Maßnahmen und Leistungen abverlangte und seine Dimension hatte. Viele bis dato gefasste strategische Entscheidungen mussten über den Haufen geworfen und verworfen werden um sie einem größeren Ziel unterzuordnen. Alle Legionen die Tiberius für den Markomannen Feldzug im Süden und Westen gesammelt hatte und auch die, die er aus dem Norden heran geführt hatte und die er nun in Böhmen nicht mehr brauchte, musste er an die Pannonienfront werfen. Legionen die sich eigentlich alle nur für einen möglicherweise überschaubaren Sommerfeldzug gegen Marbod gerüstet hatten und die man im Herbst oder Winter wieder in ihre Garnisonen zurück schicken wollte, sahen sich nun unvermittelt einem längeren Konflikt ausgesetzt Die militärischen Rückführungszusagen die Tiberius den Statthaltern also auch Varus gemacht hatte, wurden über Nacht hinfällig. Varus der möglicherweise plante im Jahre 7 + noch mit einem größeren Kontingent nach Ostwestfalen aufbrechen zu können, musste sich nun aufgrund dessen mit einer kleineren Truppenstärke begnügen und diverse infrastrukturelle Maßnahmen mussten daher verschoben werden. Und an eine langfristige Planung war für ihn in der Zeit nicht zu denken, solange er nicht wusste, wie lange seine Truppen in Pannonien gebunden waren. Da aber der Aufbau neuer Provinzen immer viel Atem brauchte sah man es insgesamt gelassen. Varus konnte sich also kein klares Bild darüber verschaffen, wie viel Legionen ihm wann und ob jemals wieder zur Verfügung gestellt werden könnten. Es stellt sich daher nicht mehr nur die Frage, wie stark sein Kontingent aufgrund des Markomannen Feldzug zusammen schmolz, sondern jetzt auch noch die Frage, auf wie viel Legionäre er sich in den Folgejahren überhaupt noch stützen konnte, wenn er in Ostwestfalen erfolgreich sein wollte. Im Groben genommen, war dies die Ausgangslage mit der sich Varus in Germanien konfrontiert sah, als er seinen Dienst antrat. Um aber diesen komplexen Zusammenhang besser darzustellen, ist das Anlegen einer Zeitschiene vonnöten, die den Kontext plausibel macht und einen Rückgriff auf den Ablauf der Ereignisse ermöglicht um die Übersicht zu behalten. Tiberius ging also den Markomannen Feldzug nach dem "Immensum bellum" zügig und wohl der Lage angemessen auch siegessicher an. Der Suebe Marbod hatte am östlichen Rande, vermutlich im Raum Thüringen und dem heutigen Nordwesten Tschechiens, aber noch im Schatten imperialer Einflussgebiete gelegen, ein Königreich geschaffen, dass für die damaligen Verhältnisse zu einem bedrohlichen Machtfaktor heran gewachsen ist, was Rom natürlich nicht dulden konnte. Wie Paterculus schrieb, hatten die markomannischen Oberhäupter Marbod zu großer Macht verholfen, die sogar das Imperium fürchten musste. Es fand zwar durch ihn keine offene Bedrohung des römischen Reiches statt, aber er beherrschte um so mehr die unterschwellige Bandbreite der Provokation. Er brachte damit geschickt zum Ausdruck, dass er sogar im Falle einer römischen Aggression zu jeder Zeit willens und auch imstande war, sich zur Wehr setzen zu können. Er pflegte zudem regelmäßige Kontakte zum Kaiser den er kannte, wähnte sich dabei mit dem Reich auf Augenhöhe und wollte als ein gleichwertiger Herrscher gesehen, anerkannt also akzeptiert werden. Um diesen, vielleicht muss man sogar schon sagen germanischen Kleinstaat, da er sich in Marbod einen König leistete erobern zu wollen, bedurfte es einer nicht unerheblichen militärischen Kraftanstrengung. Nur aus dem Munde von König Marbod selbst erfahren wir über den Historiker Tacitus, dass Tiberius zwölf Legionen gegen ihn aufmarschieren ließ. Und mangels anderer Quellen müssen wir es wohl auch glauben. Mit diesem Minimalwissen im Hintergrund ausgestattet, haben sich nun alle Historiker auf die Suche begeben um herauszufinden, aus welchen Legionen Tiberius nun diese 12 Legionen Armee zusammen gestellt haben könnte. Tiberius musste also die benötigen Truppen für die Markomannenschlacht von überall her rekrutiert haben. Er griff darauf zurück, was die Rhein - und die Donaufront sowie das jeweilige Hinterland her geben konnten. Er sicherte sich die Unterstützung zahlreicher Hilfskräfte und orderte möglicherweise auch neue Legionen aus Gallien zur Raumdeckung nach bzw. hob sie in Teilen aus. Und wo steht zudem geschrieben, dass nicht vielleicht sogar schon Arminius bereits an diesem Markomannen Feldzug mit teilgenommen haben könnte, obwohl die meisten Annahmen davon ausgehen, dass er erst in Pannonien mit kämpfte. Immerhin war er im Jahre 6 + mit seinen 23 Jahren schon in einem kräftigen Mannesalter gewesen um eine Waffe führen zu können. Einige Geschichtsforscher gelangten zu der Auffassung, der erfahrene Tiberius habe im Frühjahr des Jahres 6 + Gaius Sentius Saturninus mit zwei bis drei Legionen darunter die Legion XIV Gemina, die Legion XVI Gallica und eine unbekannte Legion angewiesen von Mainz aus durch ungefährdetes Gebiet in östlicher Richtung den Main aufwärts ziehen lassen. Doch nach den Überlieferungen aus dem Munde von Marbod besaß Tiberius 12 Legionen und danach wäre noch eine Lücke von 9 bis 10 Legionen zu schließen gewesen. Tiberius selbst habe aber nur sechs bis sieben Legionen von Süden aus durch das Marchtal nach Norden zu einem vereinbarten uns aber unbekannten Ziel geleitet, an dem man sich dann treffen wollte. Auch unter Einbeziehung dieser ich nenne sie mal Südarmee, würden also immer noch maximal vier Legionen fehlen, um auf 12 Legionen hoch rechnen zu können. Zur Komplettierung der Gesamtarmee von 12 Legionen stünden Tiberius nun die Saturninus Legionen zur Verfügung, man könnte sie als die Heeresgruppe West oder Heeresgruppe Mitte bezeichnen mit 2 - 3 Legionen. Hinzu käme nun die Heeresgruppe Süd unter Tiberius persönlich bzw. zusammen mit dem dortigen Statthalter mit weiteren 6 bis 7 Legionen. Es würden aber immer noch einige Legionen fehlen um die Gesamtzahl zu erreichen. Diese Summe ließe sich wie auch andere Geschichtsforscher vermuten nur noch unter Hinzuziehung einer zu bildenden Heeresgruppe Nord abdecken. Und diese Armee bestünde demnach bzw. kann nur aus den Legionen bestanden haben, die beim Eintreffen von Varus am Niederrhein bereits auf Anweisung von Tiberius ihre Garnison oder Garnisonen verlassen hatten und die Varus nicht mehr zu Gesicht bekam, wenn er erst nach deren Ausrücken am Niederrhein eintraf. Nur bei Rekrutierung dieser niederrheinischen Nordarmee die, um im Zeitplan zu bleiben bereits im zeitigen Frühjahr des Jahres 6 + von Xanten oder Neuss hätte aufbrechen müssen, wäre der angegebene Gesamtumfang von 12 Legionen erreicht worden. Aus wie viel Legionen diese in den Raum gestellte Heeresgruppe Nord allerdings bestand, lässt sich natürlich nicht bestimmen. Sie hätte nach mathematischen Gesichtspunkten zwischen zwei und maximal vier Legionen gelegen haben müssen oder können. Ich favorisiere jedoch eher die niedrigere Anzahl. Die Forschung weiß zwar dank Marbod von 12 Legionen, bietet aber mangels besseren Wissens keine Alternative für die Herkunft der fehlenden Differenz an. So geht die Geschichtsschreibung einschließlich der Hilfskräfte die Tiberius angeheuert hatte davon aus, dass Tiberius in den zwei Keilvorstößen etwa 70.000 Mann befehligt habe, die immerhin zirka zwei Fünftel, andere Historiker behaupten die Hälfte der gesamten römischen Armee ausgemacht haben sollen. Bei angenommenen 28 Legionen über die das Imperium zur Zeit der Varusschlacht verfügt haben soll, lässt es sich aber auch errechnen. Seine Pläne waren folglich gewaltig und so wollte er den Markomannenkönig Marbod mit der geballten Macht der römischen Kriegsmaschinerie in die Knie zwingen um endgültig jegliches germanische Leben, soweit es sich als widerspenstig erwies, unter römische Kontrolle zu bringen. Für diese Kraftanstrengung hatte er die dargestellten umfangreichen logistischen Vorbereitungen getroffen. Damit entblößte Tiberius wie es bei Feldzügen unvermeidbar ist, andere Militärbezirke und destabilisierte diese Frontabschnitte. Er schwächte nicht nur die römische Donaufront im Raum Pannonien, sondern auch die gesamte Rheinschiene und das Hinterland. So war besonders die Region um das kritische Rheinknie am Mittelrhein betroffen. Das Zentrum der Mainzer Legionen die dort abmarschbereit in ihrer Garnison lagen und wo der Rhein aufgrund der zahlreichen Inseln am Einfachsten zu queren war riskierte er zu entblößen. Für das Spiel der Kräfte ist es nun von Bedeutung zu wissen, für welche Legionen sich Tiberius nun genau entschieden haben könnte, um sie gegen Marbod antreten zu lassen. Man nimmt allgemein an, die Legion XIV Gemina, die Legion XVI Gallica und möglicherweise noch eine unbekannte weitere Einheit rückten unter dem Befehl von Saturninus aus Mainz aus, da diese Legionen dort in der Germania superior seit Jahren in Garnison lagen. Dies war demnach auch nahe liegend und könnte schlüssig gewesen sein. Aber wir müssen uns noch mal zurück versetzen in die Zeiten des "Immensum bellum" den großen Flächenbrandkrieg den das Imperium im Jahre 5 + kurz vor dem Markomannen Feldzug siegreich beendete. Denn wenn Feldherr Tiberius bereits im Frühjahr 6 + wie überliefert in Carnuntum aufbrechen konnte, so musste er auch selbst rechtzeitig aus diesem Krieg im Nordwesten Germaniens bis in den Südosten des Reiches gelangt sein. Man könnte davon ausgehen, dass Tiberius also unmittelbar nach dem sich das Ende bzw. der Erfolg des "Immensum bellum" abzeichnete, den Ritt an die Donau auf sich nahm. In Carnuntum soll Tiberius von Messalla Messallinus sechs Legionen nämlich die VIII. Augusta, die XV. Apollinaris, die XX. Valeria Victrix, die XXI. Rapax, die XIII. Gemina und eine unbekannte Einheit übernommen haben was auch Sinn macht, da alle vorgenannten Legionen aus der Großregion an der Donau stammten bzw. dort nach gewiesen sind. Da hier aber nur max. sechs Legionen aufgelistet sind und Saturninus nur 2 - 3 Legionen aus Mainz beisteuerte, Marbod aber zwölf Legionen erwähnt, stehen wir wieder vor der Frage, aus welchen Legions Kenn- Nummern, sich denn nun die übrigen etwa 3 Legionen zusammen gesetzt haben könnten um die Zahl 12 komplettieren zu können. Womit man wieder bei der ins Feld geführten niederrheinischen Heeresgruppe Nord angelangt ist. Und diese könnte zu großen Teilen aus den Legionären bestanden haben die man Varus entzog um sie gegen Marbod zu werfen und darunter waren möglicherweise auch starke Verbände der 19. Legion die nicht in der Varusschlacht zum Einsatz kamen und daher in den Jahren 15 + oder 16 + an den Germanicus Feldzügen teilgenommen haben könnten. Legionäre die in diesen Jahren nahe dem Kalkrieser Berg in Kämpfe verwickelt waren oder die etwa 18 + an der Übernahme der gestandeten Legionäre beteiligt waren die mit Hilfe der Angrivarier wieder zurück kehren konnten. Es würde keinen Sinn ergeben, dass Tiberius eine derartige Nordarmee aus der Germania Inferior nach dem sie im "Immensum bellum" gekämpft haben vom Niederrhein mit nach Süden an die Donau nach Carnuntum mit genommen haben sollte, um sie dann anschließend wieder nach Norden, also Böhmen marschieren zu lassen. Einfacher zu beantworten lässt sich aber die Frage, wer die Nordarmee geführt also befehligt haben dürfte. Denn dies war der Befehlshaber der Rheinarmee Saturninus von seinem Garnisons Stützpunkt Mainz aus. Um nicht zu vielen mit unbekannten namenlosen Legionen jonglieren zu müssen, stünden aus dem Nordwesten Germaniens eigentlich nur fünf Legionen, nämlich die I. Germanica, die V. Alaudae, die XVII. XVIII. oder die XIX. Legion zur Verfügung um damit die besagten 12 Legionen erreichen zu können. Nur aus Teilen dieser Legionen, die Saturninus angegliedert bzw. unterstellt wurden und die er zusätzlich zu seinen zwei oder drei Mainzer Legionen mit befehligt haben könnte, würde sich eine Logik ergeben womit man zwölf Legionen erklären könnte. Legionen der Nordarmee also, die man später nach Beendigung der Kriegseinsätze ob gegen Marbod oder in Pannonien wieder dem Feldherrn Varus unterstellte. Rein rechnerisch hätten 2 - 3 Legionen aus dem Norden ausgereicht und man hätte gemeinsam mit den zwei bis drei Mainzer Legionen der XIV. Gemina und der XVI. Gallica, sowie der zusätzlichen Einheit die fehlenden fünf bzw. sechs Legionen erreicht um auf insgesamt 12 Legionen zu kommen. Voraus gesetzt die Nordarmee hätte sich vorher mit der Westarmee verbünden sollen, so hätte der Markomanen Feldzug auf Basis von etwa zwei gleich starken Keilen statt finden sollen bzw. seinen Ausgang genommen haben können. Denkbar ist aber auch, dass die Nordarmee taktisch isoliert operieren sollte. Die vom Niederrhein nach Böhmen abkommandierten zwei Legionen hätten sinnvollerweise dann auch keinen Umweg mehr über Mainz eingeschlagen um sich dort mit Saturninus zu vereinigen. Sie hätten den Weg nach Marobudum abkürzen können und sogar müssen und wären etwa nur bis Köln Rhein nahe gezogen, um dann möglicherweise über Waldgirmes und Schweinfurt den Sammlungsraum anzusteuern. In diesem Fall müssten diese Legionen auch, so wie es von Paterculus überliefert ist, dass Chattenland durchquert haben. Nämlich dann, wenn wir es in oder nördlich der Wetterau verorten würden. Paterculus hatte dieses Rätselraten bekanntlich ausgelöst, in dem er uns hinterließ, dass Sentius Saturninus die Anweisung hatte, seine Legionen durch das Land der Catti nach Boiohaemum zu führen. In lateinisch liest es sich "Sentio Saturnino mandatum ut per Chattos excisis continentibus Hercyniae Silvis legiones Boiohaemum". Es fällt natürlich die Übersetzung "mandatum" für "Anweisung" auf. Dies deutet auch darauf hin, dass Tiberius wie die graue Eminenz über allen stand. Bei dieser Interpretation um den möglichen Zugkorridor des Saturninus durch die Wetterau mit seinen Mainzer Legionen wäre die Diskussion um das Chattenland also "ut per Chatto" beendet. Denn Saturninus hätte mit den Mainzer Legionen auf seiner Strecke parallel zum Main kein Chattenland berühren brauchen, aber die Nordarmee hätte es müssen. Nur auf die niederrheinischen Legionen hätte also zutreffen können, dass sie die chattischen Siedlungsgebiete auf ihrem Weg nach Böhmen räumlich tangieren mussten. Die Mainzer Legionen die den Main aufwärts zogen kamen nicht in die Verlegenheit, denn links und rechts des Main siedelten damals keine Chatten. Ich bin allerdings der Ansicht, dass die Niederrhein Legionen nicht die Route Köln, Wetzlar, Wetterau, Schweinfurt nach Böhmen wählten, da es gute Anhaltspunkte für einen anderen Zugkorridor für die niederrheinischen Legionen zu Marbod gibt. Die Nordostfront am Niederrhein war nach dem gerade zu Ende gegangenen "Immensum bellum" ungefährdet, dafür hatte Tiberius gesorgt. Der Friede am Niederrhein war also nach dem "Immensum bellum" stabil und er konnte daher auch getrost zumindest die zwei von mir vermuteten Legionen aus dieser Region für den Markomannen Feldzug abziehen. Denn dort würde sich eine Truppenreduzierung am Ehesten anbieten. Da man aber nur einen "Argumentationstod" sterben kann, entscheide ich mich für die Variante, dass Tiberius demnach zur Sicherung der Niederrheingrenze in den Kastellen Neuss und Xanten nur eine Legion zurück gelassen und Varus wären für seine Operationen in Ostwestfalen in den ersten Jahren seiner Statthalterschaft somit nur zwei Legionen geblieben. Aber es gilt noch eine andere Spur aufzunehmen die Fragen aufwirft. Caius Sentius Saturninus begleitete Tiberius wie man annimmt auch schon während des "Immensum bellum", einer Zeit als Varus möglicherweise noch in Italien weilte. Das Saturninus nach dem Pannonien Krieg wieder in seine Funktion als Oberbefehlshaber am Rhein eingesetzt wurde, deutet darauf hin, dass Saturninus auch schon seit dem "Immensum bellum" oder auch schon davor unter Tiberius Oberbefehlshaber der Rheinarmee war. Demnach legte Saturninus seine Funktion als Oberbefehlshaber der Rheinarmee in der Zeit ruhen, in der er am Markomannen Feldzug teilnahm. Somit trat er die Befehlsgewalt in dieser Zeit an Varus ab und hatte sie nach Varus Tod wieder inne. Auf Basis dieser Schlussfolgerung könnte man nun auch die Frage aufwerfen, warum die niederrheinischen Legionen nicht höchstpersönlich in den Markomannen Feldzug geführt hat und sie dem Kommando des Saturninus unterstellte. Dies lässt sich wohl mit der Leitfunktion des Tiberius erklären, der die Gesamtführung inne hatte. Doch wer kommandierte nun die Legionen aus den Kastellen in Xanten oder Neuss nach Marobodum, wenn es nicht Saturninus und auch nicht Varus war. Natürlich waren da noch die Legionskommandeure oder die Militärtribune die ebenfalls dazu imstande waren. Wir sind es gewohnt, dass sich die antiken Historiker sehr kurz fassten, selbst dann wenn es sich um umfassende Truppenbewegungen oder wie hier um umfangreiche Feldzüge handelte. Velleius Paterculus schrieb "Sentius Saturninus hatte die Anweisung, seine Legionen durch das Land der Catti nach Boiohaemum zu führen". Beleuchten wir diese Aussage einmal von einer anderen Warte aus, dann ist auch schnell eine andere Interpretation zur Hand. Denn natürlich waren nicht nur die Mainzer Legionen, sondern auch die niederrheinischen Legionen "seine Legionen" denn auch sie unterstanden ihm letztlich, auch wenn sie sich über eine andere Zugroute und ohne das er persönlich dabei war, dem Aufmarschgebiet näherten. Auf die Marschstrecke den Main aufwärts brauchte Paterculus in seiner Überlieferung auch nicht näher einzugehen, da sie als gefahrlos galt. Aber chattisches Hoheitsgebiet zu durch queren, wäre da schon brisanter und somit erwähnenswert gewesen, denn darin steckte im Frühjahr 6 + Bedrohungspotenzial. Mit den Chatten hatte man im Gegenzug zu den Cheruskern ein anderes Verhältnis und auch später keinen Bündnisvertrag. Doch zurück zum weiteren Verlauf des Markomannen Feldzugs. Nach dem "Immensum bellum" musste wie es uns die Zeitschiene deutlich macht, alles relativ schnell vonstatten gegangen sein. So könnte man den Eindruck gewinnen, dass er die nach diesem Krieg frei gewordenen Kräfte auch sofort wieder für den Marbod Feldzug nutzen musste, ihnen kaum eine Atempause gönnte und sie schon wenige Monate später meiner Theorie folgend für den Frühjahrsfeldzug nach Böhmen verlegt wurden. Tiberius inspizierte ihre Kampfkraft und Qualität und requirierte folglich seine Truppen wie es ein Feldherr tat. Legionen wurden ausgedünnt und Rumpflegionen beließ man wo es risikolos möglich war in Garnison. Legionen aus den inneren Reichsgebieten rückte man näher an die nasse Front der Wasserwege, wie Rhein und Donau. Alle Schritte leitete er ein, um auf die nötige Mannstärke zu kommen, nämlich auf die besagten zwölf Legionen die er brauchte um Marbod besiegen zu können. Man musste aber trotzdem auch weiterhin Grenzsicherung am Rhein betreiben und Präsenz zeigen, denn ein Loch mit einem Neuen zu stopfen war immer schon riskant. Er wird daher auch andere Kräfte vom Niederrhein und aus dem Hinterland die zwischen Köln und Nymwegen stationiert waren mit einbezogen haben um damit zumindest eine Mindestbesatzung in allen Rheinkastellen herzustellen, aber auch um damit möglicherweise die abziehenden Truppen zu verstärken und gegebenenfalls auf Sollstärke zu bringen. Eine römische Legion war kein starrer Mechanismus, eher ein lebender Organismus, der durch steten Zulauf gesättigt und aufgefrischt werden musste um die natürlichen und strategischen Abgänge zu konsolidieren. So war es für die im Militärdienst stehenden Römer auch nicht ungewöhnlich, häufiger die Einsatzorte wechseln zu müssen. Es wird militärischer Alltag in der Truppe gewesen sein, dass es immer wieder zu Austauschbewegungen zwischen und innerhalb der Legionen kam, so dass Verschiebungen und Verlegungen von Kastell zu Kastell einen Automatismus im Frontgeschehen darstellten, so wie es auch durch viele historische Steininschriften belegt ist. Deshalb sollte auch dem Fund einer einzigen Schwertscheide samt Einritzung in Kalkriese keine allzu hohe Bedeutung für die Festlegung hinsichtlich einer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Legion beigemessen werden, auch wenn sie sich hier angeboten haben könnte. Tiberius hatte an alles gedacht und er konnte sich nun dem Ziel nähern um seine militärische Großtat zu vollenden. Aber er ließ naturgemäß bis sein Feldzug beendet war zwangsläufig und notgedrungen überall geschwächte Frontabschnitte zurück. Dem tiberianischen Anmarschplan gegen Marbod zu Folge soll er nun 12 Legionen nach Böhmen geführt haben und die kamen wie von mir und anderen geschlussfolgert auch nur zusammen, wenn man sich auch der Truppen aus den späteren Varuslegionen bedienen konnte. Wenn dem so war, so hätten sich folglich im Frühjahr 6 + neben den Mainzer Legionen die Saturninus unmittelbar anführte auch zwei varianische Legionen im Anmarsch auf Böhmen befunden haben können. Wie und wo sich dann die Heeresgruppen trafen oder verabredeten, um sich dann in den Konfliktbereich wird sich nicht ermitteln lassen. Spekulationen zur Die Lokalisierung des Sammlungsraumes bezogen sich vermutlich nur auf die Sichtweise der Südarmee. Denn dem Hinweis folgend befand sich Tiberius nur noch fünf Tagesmärsche von Marbod entfernt und man wollte diesen Sammlungsraum schon in wenigen Tagen erreicht haben. Von da aus wollte man dann geschlossen gegen Marbod vorgehen.(19.2.2019)

... link