Donnerstag, 16. August 2018
ALISO IST SCHWANEY

Der Schwaneyer Ellerbach an dem ich das römische Kastell Aliso verorte verdankt seinen Namen den ihn begleitenden Erlen (lateinisch Alnus glutinosa). In Spanien nennt sich die schwarze Erle "aliso negro" und in der nördlichen Provinz Asturien "alisa". Iberische Söldner waren Bestandteil römischer Legionen und von ihnen könnte der Name "Erlenkastell" für Castra Aliso abstammen. An der Erstürmung der chattischen Höhenfestung Dünsberg durch Drusus vermutlich im Jahre 10/9 - nahmen auch römische Schleuderer teil, da im Zuge der archäologischen Untersuchungen auch 23 Gramm schwere Schleuderbleie nach gewiesen werden konnten. In der römischen Kaiserzeit waren Iberer besser gesagt Mallorquiner bzw. Balearer auf diese Kampfesweise spezialisiert. Und zu Drususzeiten fiel auch erstmals der Name Aliso. Um eine Verbindung zwischen der Schwarzerle und dem "Erlenkastell" Aliso herzustellen bedarf es allerdings nicht des weiten Weges über Mallorca. Auch schon der kleine pfälzische Ort Alsenborn bestätigt den Zusammenhang. Der ursprüngliche Name Alsenborn war der Flurname für die Quelle der Alsenz die in lateinischer Sprache früher "Alis`ontia" und auf das lateinische Wort "alisa" zurück geht. "Alisa" ist etymologisch verwandt mit "Arila", das sich in das heutige Wort Erle verwandelt hat. Und auch die Alsenz hatte ihren Namen von den am Ufer wachsenden Erlen. Während sich im Namen Alsenborn die ursprünglich lateinische Form bewahrte war es in Schwaney der Ellerbach, also der Erlenbach dem man in römischen Zeiten den Namen "Alisoflumine" oder ähnlich gegeben haben könnte.(28.08.18)